logo Einloggen

Kraniopharyngeom

von lateinisch: cranium - Schädel; altgriechisch: φάρυγξ ("pharynx") - Schlund
Synonyme: Erdheim-Tumor, Craniopharyngioma, Kraniopharyngiom
Englisch: craniopharyngioma

1. Definition

Das Kraniopharyngeom ist ein benigner Tumor der Schädelbasis, der von Epithelresten der Rathke-Tasche ausgeht. Er gehört zu den dysontogenetischen Tumoren.

2. Ätiologie

Die Ätiologie des Kraniopharyngeoms ist unbekannt. Kraniopharyngeome gehören zu den Fehlbildungsgeschwulsten.

3. Pathohistologie

Pathohistologisch unterscheidet man das adamantinöse und das papilläre Kraniopharyngeom.

Darüber hinaus treten Mischformen beider Tumorarten auf.

4. Symptome

Aufgrund seiner anatomischen Lage sind die Symptome des Kraniopharyngeoms durch die Verdrängung von Gewebestrukturen in Nähe der Hypophyse und des Hypothalamus gekennzeichnet:

5. Diagnose

Das Gewebe des Kraniopharyngeoms neigt zu Verkalkungen und ist deswegen im CT oder MRT der Kopfregion gut zu erkennen. Präoperativ wird häufig eine Angiographie zur Abklärung der Gefäßverhältnisse im Bereich des Tumors durchgeführt.

6. Therapie

Therapie der Wahl ist die komplette chirurgische Exzision des Tumorgewebes. Aufgrund der Nähe zu vitalen Gehirnstrukturen kann häufig aber nur eine Teilresektion durchgeführt werden. Kraniopharyngeome werden meistens transkraniell operiert, da sie im Gegensatz zu den Hypophysenadenomen häufig weiter nach intrakraniell reichen, größer und derber sind, oft Zysten und Verkalkungen bilden und stark mit den umgebenden Strukturen verhaftet sind.

Im Regelfall wird nach wenigen Wochen eine Bestrahlung des Areals angeschlossen. Rezidive nach Entfernung des Tumors werden häufig beobachtet.

Nach Resektion des Hypophysengewebes muss in aller Regel eine lebenslange Hormonsubstitution angeschlossen werden.

7. Prognose

Im Rahmen einer klinischen Studie wurden betroffene Kinder und Jugendliche hinsichtlich ihrer Lebensqualität befragt. Dabei schätzen Patienten nach inkompletter Resektion ihre Lebensqualität positiver ein als Patienten nach kompletter Resektion, wobei letztere meist eine Hypothalamusläsion aufwiesen. Im untersuchten Kollektiv erfolgte eine Bestrahlung überwiegend nach Progression. Hierbei zeigt sich eine leicht niedrigere Selbsteinschätzung der Lebensqualität bei den bestrahlten Patienten.[1]

8. Literatur

9. Quellen

  1. Postoperative Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen mit Kraniopharyngeom, Dtsch Arztebl Int 2019; 116(18): 321-8; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0321, abgerufen am 05.07.2019
Stichworte: Gehirn, Tumor
Fachgebiete: Neurochirurgie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
cand. med. Hala Mammadova
Student/in der Humanmedizin
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Dr. med. Martin P. Wedig
Arzt | Ärztin
Dipl.-Biol. Timo Freyer
Biologe/in | Chemiker/in | Naturwissenschaftler/in
Dr. med. Linnea Mathies
Arzt | Ärztin
Nils Nicolay
Student/in
Janina Barth
Student/in
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
17.02.2025, 13:11
101.216 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...