Alpelisib: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{stubs}}
''Synonym: BYL719'' <BR>
''Synonym: BYL719'' <BR>
''Handelsname: Piqray''
''Handelsname: Piqray<sup>®</sup>''


==Definition==
==Definition==
'''Alpelisib''' ist ein [[Arzneistoff]] aus der Klasse der [[PI3K-Inhibitor]]en, der zur Behandlung bestimmter Formen des [[Mammakarzinom]]s eingesetzt wird.
'''Alpelisib''' ist ein [[Arzneistoff]] aus der Klasse der [[PI3K-Inhibitor]]en, der zur Behandlung bestimmter Formen des [[Mammakarzinom]]s eingesetzt wird.
==Chemie==
Alpelisib besteht aus mehreren [[Heterozyklus|Heterozyklen]]. Die [[Summenformel]] lautet C<sub>19</sub>H<sub>22</sub>F<sub>3</sub>N<sub>5</sub>O<sub>2</sub>S; die [[molare Masse]] beträgt 441,5 g/[[mol]]. Die Verbindung ist leicht [[Base|basisch]].<ref>[https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/Alpelisib#section=2D-Structure Alpelisib in der pubchem-Datenbank], aufgerufen am 11.11.2020</ref>
==Wirkmechanismus==
[[Gain-of-Function-Mutation]]en der katalytischen alpha-[[Untereinheit]] der [[Phosphoinositid-3-Kinase]] (PI3K-α) führen zu einer Aktivierung des [[PI3K/Akt-Signalweg]]s, Zelltransformation und [[Tumor]]bildung.
Alpelisib hemmt spezifisch die PI3K-α sowie den PI3K/AKT-Signalweg und reduziert so das Tumorwachstum. Weiterhin verursacht Alpelisib einen Anstieg der [[Östrogenrezeptor]]-[[Transkription]] in [[Brustkrebs]]zellen.
==Pharmakokinetik==
Die [[Bioverfügbarkeit]] von Alpelisib beträgt nach [[oral]]er Gabe über 99 %. Der [[Maximale Plasmakonzentration|maximale Plasmaspiegel]] wird nach 2 bis 4 Stunden erreicht. Das [[Verteilungsvolumen]] beträgt etwa 114 Liter.
Der Abbau von Alpelisib erfolgt v.a. über [[Hydrolyse]] zum [[Metabolit]]en BZG791, z.T. auch über [[CYP3A4]]. Die [[Halbwertszeit]] beträgt 8 bis 9 Stunden. Die Ausscheidung erfolgt zum Großteil über den [[Stuhl]].


==Indikation==
==Indikation==
Alpelisib wird in Kombination mit [[Fulvestrant]] bei [[postmenopausal]]en Frauen oder Männern mit fortgeschrittenem oder [[Metastase|metastasiertem]] [[Hormonrezeptor-positives Mammakarzinom|HR-positivem]], [[HER2]]-negativem [[Mammakarzinom]] mit [[PIK3CA-Mutation]] eingesetzt, wenn eine [[Progression]] während oder nach einem endokrinen Therapieregime auftritt.
Alpelisib wird in Kombination mit [[Fulvestrant]] bei [[postmenopausal]]en Frauen oder Männern mit fortgeschrittenem oder [[Metastase|metastasiertem]] [[Hormonrezeptor-positives Mammakarzinom|HR-positivem]], [[HER2]]-negativem [[Mammakarzinom]] mit [[PIK3CA-Mutation]] eingesetzt, wenn eine [[Progression]] unter oder nach einem [[endokrin]]en Therapieregime auftritt.


Da es sich um eine [[gezielte Krebstherapie]] handelt, ist der vorherige Nachweis einer PIK3CA-Mutation durch [[Liquid Biopsy]] oder im [[Biopsat|Tumorbiopsat]] Voraussetzung für die Gabe des Medikaments.
Voraussetzung ist der vorherige Nachweis einer PIK3CA-Mutation durch [[Liquid Biopsy]] oder im [[Biopsat|Tumorbiopsat]].
 
==Applikationsform==
Alpelisib ist in Form einer [[Filmtablette]] à 50, 150 und 200 mg verfügbar.
 
==Dosierung==
Alpelisib wird in einer täglichen [[Dosis]] von 300 mg verabreicht. Dabei sollte die Tablette jeden Tag ungefähr zur gleichen Zeit unmittelbar nach einer Mahlzeit eingenommen werden. Gleichzeitig wird
500 mg Fulvestrant anfangs an den Tagen 1, 15 und 29 und anschließend einmal monatlich [[intramuskulär]] appliziert.
{{dosis}}
 
==Nebenwirkungen==
Zu den sehr häufigen und häufigen [[Nebenwirkung]]en von Alpelisib zählen:
* [[Harnwegsinfektion]]en
* [[Anämie]], [[Lymphopenie]], [[Thrombopenie]]
* [[Überempfindlichkeit]]sreaktionen: können sich z.B. in Form von [[Dyspnoe]], [[Hitzegefühl]], [[Exanthem]], [[Fieber]] oder [[Tachykardie]] bis hin zum [[anaphylaktischer Schock|anaphylaktischen Schock]] zeigen.
*[[Hyperglykämie]] (gelegentlich bis hin zur [[Ketoazidose]]), [[Hypoglykämie]]
*verminderter [[Appetit]]
* [[Hypokaliämie]], [[Hypokalzämie]], [[Hypomagnesiämie]], [[Dehydratation]]
* [[Insomnie]]
* [[Kopfschmerzen]], [[Dysgeusie]]
* verschwommenes Sehen, [[trockenes Auge]]
* [[Hypertonie]], [[Lymphödem]]
* [[Pneumonitis]]: [[Hypoxie]], [[Husten]], [[Dyspnoe]], [[interstitiell]]e [[Infiltrat]]e
*[[Diarrhö]], [[Übelkeit]], [[Stomatitis]], [[Erbrechen]], [[Bauchschmerzen]], [[Dyspepsie]], gelegentlich [[Pankreatitis]]
* [[Zahnschmerz]], [[Gingivitis]], [[Cheilitis]]
* [[Hautausschlag]], [[Alopezie]], [[Pruritus]], trockene Haut, [[Erythema multiforme]] (gelegentlich [[Stevens-Johnson-Syndrom]] und [[DRESS-Syndrom]])
* [[Muskelkrampf|Muskelkrämpfe]], [[Myalgie]], [[Osteonekrose]] des Kiefers (v.a. bei Kombination mit [[Bisphosphonat]]en oder [[Denosumab]])
* [[akute Niereninsuffizienz|akute Nierenschädigung]]
* Ermüdung, Schleimhautentzündung, peripheres [[Ödem]], [[Fieber]], tockene [[Schleimhaut]]
* [[Gewichtsverlust]]
* Erhöhung von [[Kreatinin]], [[gGT]], [[ALT]], [[Lipase]]
* Verlängerung von [[aPTT]]
* Erniedrigtes [[Albumin]]
 
==Wechselwirkungen==
Alpelisib kann die metabolische [[Clearance]] gleichzeitig gegebener Arzneimittel hemmen, die von [[CYP2C8]], [[CYP2C9]], [[CYP2C19]] und [[CYP3A4]] abgebaut werden, sofern ausreichend hohe Konzentrationen erreicht werden. Folgende [[Wechselwirkung]]en wurden beobachtet:
*[[BCRP]]-Inhibitoren ([[Eltrombopag]], [[Pantoprazol]], [[Lapatinib]]): verminderte Elimination von Alpelisib
*[[CYP3A4-Inhibitor]]en (z.B. [[Rifampicin]]): additive Effekte mit verzögerter Elimination von [[CYP3A4-Substrat]]en
*[[CYP2C9]]-Substrate mit enger [[therapeutische Breite|therapeutischer Breite]] (z.B. [[Warfarin]]): evtl. verminderte pharmakologische Aktivität des CYP2C9-Substrats
*[[CYP2B6]]-Substrate (z.B. [[Bupropion]]): evtl. verminderte Aktivität des CYP2B6-Substrats
*Substrate von [[P-gp]] und [[BCRP]]: evtl. erhöhte systemische Exposition dieser Substrate
*Bisphosphonate, Denosumab: ggf. erhöhtes Risiko von Osteonekrosen des Kiefers
 
==Kontraindikationen==
* [[Überempfindlichkeit]] gegen den Wirkstoff oder einen sonstigen Bestandteil
* [[Schwangerschaft]]: [[Tierexperiment]]elle Studien zeigen eine [[Reproduktionstoxizität]].
* [[Stillzeit]]: Es ist nicht bekannt, ob Alpelisib in die [[Muttermilch]] übergeht.
* Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren: fehlende Daten


==Zulassung==
==Zulassung==
Alpelisib wurde im Mai 2019 von der [[FDA]] zugelassen. Hersteller ist [[Novartis]].
Alpelisib wurde im Mai 2019 von der [[FDA]] zugelassen. In der EU erfolgte die Zulassung im Juli 2020. Hersteller ist [[Novartis]].
 
==Literatur==
*EMA [https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/piqray-epar-product-information_de.pdf Fachinformation Pigray], abgerufen am 24.11.2020
 
==Quellen==
<references />
[[Fachgebiet:Arzneimittel]]
[[Fachgebiet:Arzneimittel]]
[[Fachgebiet:Onkologie]]
[[Tag:PI3K-Inhibitor]]
[[Tag:PI3K-Inhibitor]]

Aktuelle Version vom 24. November 2020, 18:36 Uhr

Synonym: BYL719
Handelsname: Piqray®

Definition

Alpelisib ist ein Arzneistoff aus der Klasse der PI3K-Inhibitoren, der zur Behandlung bestimmter Formen des Mammakarzinoms eingesetzt wird.

Chemie

Alpelisib besteht aus mehreren Heterozyklen. Die Summenformel lautet C19H22F3N5O2S; die molare Masse beträgt 441,5 g/mol. Die Verbindung ist leicht basisch.[1]

Wirkmechanismus

Gain-of-Function-Mutationen der katalytischen alpha-Untereinheit der Phosphoinositid-3-Kinase (PI3K-α) führen zu einer Aktivierung des PI3K/Akt-Signalwegs, Zelltransformation und Tumorbildung.

Alpelisib hemmt spezifisch die PI3K-α sowie den PI3K/AKT-Signalweg und reduziert so das Tumorwachstum. Weiterhin verursacht Alpelisib einen Anstieg der Östrogenrezeptor-Transkription in Brustkrebszellen.

Pharmakokinetik

Die Bioverfügbarkeit von Alpelisib beträgt nach oraler Gabe über 99 %. Der maximale Plasmaspiegel wird nach 2 bis 4 Stunden erreicht. Das Verteilungsvolumen beträgt etwa 114 Liter.

Der Abbau von Alpelisib erfolgt v.a. über Hydrolyse zum Metaboliten BZG791, z.T. auch über CYP3A4. Die Halbwertszeit beträgt 8 bis 9 Stunden. Die Ausscheidung erfolgt zum Großteil über den Stuhl.

Indikation

Alpelisib wird in Kombination mit Fulvestrant bei postmenopausalen Frauen oder Männern mit fortgeschrittenem oder metastasiertem HR-positivem, HER2-negativem Mammakarzinom mit PIK3CA-Mutation eingesetzt, wenn eine Progression unter oder nach einem endokrinen Therapieregime auftritt.

Voraussetzung ist der vorherige Nachweis einer PIK3CA-Mutation durch Liquid Biopsy oder im Tumorbiopsat.

Applikationsform

Alpelisib ist in Form einer Filmtablette à 50, 150 und 200 mg verfügbar.

Dosierung

Alpelisib wird in einer täglichen Dosis von 300 mg verabreicht. Dabei sollte die Tablette jeden Tag ungefähr zur gleichen Zeit unmittelbar nach einer Mahlzeit eingenommen werden. Gleichzeitig wird 500 mg Fulvestrant anfangs an den Tagen 1, 15 und 29 und anschließend einmal monatlich intramuskulär appliziert.

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

Nebenwirkungen

Wechselwirkungen

Alpelisib kann die metabolische Clearance gleichzeitig gegebener Arzneimittel hemmen, die von CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19 und CYP3A4 abgebaut werden, sofern ausreichend hohe Konzentrationen erreicht werden. Folgende Wechselwirkungen wurden beobachtet:

Kontraindikationen

Zulassung

Alpelisib wurde im Mai 2019 von der FDA zugelassen. In der EU erfolgte die Zulassung im Juli 2020. Hersteller ist Novartis.

Literatur

Quellen

  1. Alpelisib in der pubchem-Datenbank, aufgerufen am 11.11.2020