logo Einloggen

Denosumab

Handelsnamen: Prolia®, Xgeva® u.a.
Synonym: Denosumabum
Englisch: denosumab

1. Definition

Denosumab ist ein monoklonaler Antikörper aus der Gruppe der RANK-Ligand-Inhibitoren, der zur Therapie der Osteoporose eingesetzt wird.

2. Biochemie

Denosumab gehört zu den Immunglobulinen, genauer gesagt zu den Glykoproteinen. Der humane Antikörper wird von sog. CHO-Zelllinien (Chinese Hamster Ovary Cells) gebildet, was durch eine rekombinante DNA-Technologie möglich ist. Aufgrund der posttranslationalen Modifikation – hier der Glykosylierung – können zur Herstellung von Denosumab nur Säugetierzellen eingesetzt werden. Bei einer biotechnologischen Produktion in Bakterien ist keine Modifikation nach der Translation möglich.

3. Wirkmechanismus

Die Wirkung von Denosumab als humaner monoklonaler Antikörper erklärt sich durch seine hochaffine Bindung an RANKL, was schließlich dazu führt, dass die Interaktion mit RANK blockiert wird. RANK ist dafür zuständig, dass Vorläuferzellen in die knochenabbauenden Zellen, nämlich Osteoklasten, umgewandelt werden, woraus die Knochenresorption resultiert. Wird dieser Signalweg durch Denosumab gehemmt, kommt es zu keinem Knochenabbau mehr.

4. Pharmakokinetik

Die Plasmahalbwertszeit beträgt durchschnittlich 26 Tage.

5. Indikationen

Die Hauptindikation stellt die Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Risiko für Knochenbrüche dar. Die seltenere Osteoporose des Mannes kann ebenfalls behandelt werden. Weitere Indikationen sind:

Darüber hinaus wird der Wirkstoff off label bei steroid-induziertem Knochenabbau und bei der rheumatoiden Arthritis eingesetzt.

6. Applikationsform

7. Dosierung

  • Osteoporose: 60 mg Denosumab s.c. alle 6 Monate
  • Prävention skelettbezogener Komplikationen bei Erwachsenen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen und Knochenbefall: 120 mg Denosumab s.c. alle 4 Wochen

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

8. Nebenwirkungen

Denosumab beeinflusst das Immunsystem und die Infektabwehr. Die Anwendung bei immunsupprimierten bzw. immungeschwächten Patienten sollte nur unter äußerster Vorsicht erfolgen. Eine zeitnahe Impfung mit Lebendimpfstoffen sollte ebenfalls vermieden werden.

9. Kontraindikationen

10. Risiken

Atypische Femurfrakturen (AFF) bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose, wobei die kürzeste Dauer der Denosumab-Exposition bis zur Diagnose einer atypischen Femurfraktur 2,5 Jahre betrug.

Laut einer Meldung des Schweizerischen Heilmittelinstitutes kann es nach Absetzen von Denosumab in seltenen Fällen zu multiplen Wirbelkörperfrakturen kommen.

Bei chirurgischen Eingriffen in der Mundhöhle kann unter Denosumab eine Medikamenten-assoziierte Osteonekrose des Kiefers (MRONJ) auftreten. Zur Verhinderung sollte eine antibiotische Abschirmung erfolgen.

11. Hinweise

  • Bei Hautentzündungen (Schwellung, Rötung, Schmerz) sollte sofort einen Arzt aufgesucht werden.
  • Patienten sollten berichten, wenn atypische Oberschenkel-, Hüft- oder Leistenschmerzen auftreten. Es sollte dann umgehend auf eine unvollständige Femurfraktur hin untersucht werden. Bei einer Femurschaftfraktur sollte auch der kontralaterale Femur untersucht werden. Die Therapie mit Denosumab sollte bei Verdachtsdiagnose unverzüglich abgebrochen werden.
  • Vor der Behandlung mit Denosumab muss ein Kalziummangel ausgeglichen und eine angemessene Versorgung mit Kalzium und Vitamin D3 sichergestellt werden. Während der Therapie sollten regelmäßige Kontrollen des Kalzium- und Vitamin D3-Spiegels erfolgen.[1]

12. Zulassung

Die Erstzulassung des Arzneistoffs in der EU erfolgte 2010. Hersteller ist Amgen.

13. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Priv.-Doz. Dr. med. Naiba Nabieva
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Malik Omar
Student/in der Zahnmedizin
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Dr. med. Christopher Kramer
Arzt | Ärztin
Inga Haas
DocCheck Team
Dr. med. Jonas Feist
Arzt | Ärztin
Yulia Yulis
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Stefan Krampol
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.04.2024, 21:15
153.691 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...