GK2 - Extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
1. Einleitung
2. Krankheitsbilder
- G20 Primäres Parkinson-Syndrom
- G21 Sekundäres Parkinson-Syndrom
- G24 Dystonie
- G25 Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
3. Hauptartikel
In den folgenden Flexikonartikeln sind weiterführende Informationen zu den verschiedenen Krankheitsbildern aufgeführt.
4. Weitere relevante Artikel
4.1. Allgemeine Begriffe
4.2. Klinik
- Akinese, Rigor, Ruhetremor, posturale Instabilität, Hypokinese, Bradykinese, Hypomimie, Amimie, Maskengesicht, Mikrographie, Mikrophonie, Depression, Dysästhesie, Demenz, Schluckstörungen, Synkope, Impotenz, Blickparese, Apraxie, Halluzinationen, Haltetremor, Zahnradphänomen, Freezing, Hyperthermie, Exsikkose, Schweißausbruch, Gleichgewichtsstörung, Pyramidenbahnzeichen, Dysdiadochokinese, Dysmetrie, Bewegungsunruhe, Parästhesien
4.3. Diagnostik
- Anamnese, neurologische Untersuchung, Froment-Manöver, Labordiagnostik, bildgebende Verfahren, transkranielle Sonografie, MRT, L-Dopa-Test, Apomorphin-Test, Schellong-Test, Knie-Hacke-Versuch, Liquordiagnostik, Elektromyographie, Polysomnographie
4.4. Therapie
- Anticholinergika, L-Dopa, DOPA-Decarboxylase-Hemmer, Dopaminantagonisten, MAO-Hemmer, COMT-Hemmer, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Psychoedukation, Selbsthilfegruppen, Musiktherapie, Volumensubstitution, Dantrolen, Biperiden, Clonazepam, Botulinumtoxin, Betablocker, Antikonvulsiva, Baclofen, Immunglobuline, Plasmapherese, Methylprednisolon
siehe auch: FlexiReader: GK2 - Gesamtübersicht
Fachgebiete:
Medizinstudium