logo Einloggen

Stiff-Person-Syndrom

Synonyme: Stiff-Man-Syndrom, SMS, SPSD, Moersch-Woltmann-Syndrom, Stiff-Person-Spektrum-Erkrankung
Englisch: stiff man syndrome, stiff person syndrome, stiff-person-spectrum-disease

1. Definition

Das Stiff-Person-Syndrom, kurz SPS‚ ist eine komplexe Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), die klinisch primär durch einen rumpfbetonten Rigor mit schmerzhaften Spasmen charakterisiert ist.

2. Epidemiologie

Die Erkrankung manifestiert sich am häufigsten zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr und betrifft Frauen zweimal häufiger als Männer.

3. Ätiopathogenese

Die exakte Ursache des SPS ist derzeit (2024) noch nicht vollständig geklärt. Im Rahmen einer B-Zell-vermittelten Autoimmunreaktion geht das Stiff-Person-Syndrom in circa 70 % der Fälle mit Glutamatdecarboxylase-Antikörpern einher. Es existieren zwei Subtypen, anti-GAD65 und anti-GAD67, wobei der anti-GAD65-Antikörper primär kennzeichnend für die Erkrankung ist. Seltener sind Antikörper gegen synaptische Proteine wie Amphiphysin, den Glycin-Rezeptor und das Dipeptidyl-Peptidase-like-Protein-6 (DPP6).

Das Stiff-Person-Syndrom ist mit prädisponierenden Autoimmunerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 1, Vitiligo und Hyperthyreose assoziiert. Es kann aber auch als paraneoplastisches Syndrom auftreten. Assoziierte Neoplasien sind primär Mammakarzinom, kolorektales Karzinom, SCLC und Hodgkin-Lymphome.

4. Klinik

Das Stiff-Person-Syndrom ist durch ein breites Spektrum an motorischen, vegetativen, psychiatrischen, orthopädischen und endokrinologischen Symptomen gekennzeichnet.

Rigidität und Spasmen treten meist symmetrisch auf, und bevorzugen die Rumpf- und rumpfnahe Muskulatur der unteren Körperhälfte. Sie nehmen aktionsinduziert zu und können durch externe Stimuli (z.B. Lärm) schnell getriggert oder verschlechtert werden.

5. Unterformen

Es werden verschiedene Varianten des Stiff-Person-Syndroms (SMS) unterschieden. Neben dem klassischen SPS gibt es

Die PERM ist eine sehr seltene Variante und wird auch als SPS-Plus-Variante bezeichnet, bei der zusätzlich autonome Symptome, Atembeschwerden und Hirnstammsymptome auftreten. Bei der PERM lassen sich gehäuft anti-Glycin-Antikörper nachweisen.[1]

6. Diagnostik

Die Diagnostik des SPS gliedert sich in eine körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen von Blut und Liquor sowie eine Elektromyographie (EMG). In selteneren Fällen wird eine MRT zur Differentialdiagnostik eingesetzt.

Das EMG zeigt häufig eine kontinuierliche Aktivität antagonistischer Muskelpaare. Durch eine Elektrostimulation sind generalisierte Spasmen induzierbar. Im Labor werden anti-GAD, Glycin-Rezeptor-Ak, Amphiphysin-Ak und DPPX-Ak bestimmt. Ein Nachweis von Autoantikörpern gelingt aber nur bei einem Teil der Patienten. Wichtige Pathologien des Liquors im Labor sind oligoklonale Banden und eine autochthone IgG-Synthese.

7. Differentialdiagnostik

Mögliche Differentialdiagnosen des Stiff-Person-Syndroms sind beispielsweise:

8. Therapie

Die Therapie kann immunsuppressiv über Immunglobuline, Methylprednisolon oder Plasmapherese erfolgen. Meist wird jedoch symptomatisch durch Muskelrelaxantien, Antikonvulsiva und Benzodiazepine therapiert. Bei neoplastischer Ursache ist eine kurative Therapie über Tumorbeseitigung möglich. Eine Therapie der Skelettdeformitäten bleibt meist ohne Nutzen.

9. Prognose

Die Erkrankung weist in der Regel eine langsame Symptomprogression mit Plateaubildung auf. Seltener kommt es zum schubförmigen Verlauf oder zu stetiger Progression mit Krankheitsverschlechterung.

10. Quellen

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Christoph Schad
Arzt | Ärztin
Seyma Yildirim
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Lovis Hampe
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.07.2024, 08:53
89.055 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...