von griechisch: tetanos - Krampf
Synonym: Wundstarrkrampf
Englisch: tetanus
Der Tetanus ist eine nach Wundinfektion mit dem Erreger Clostridium tetani hervorgerufene Infektionskrankheit. Durch Clostridium tetani gebildetes Tetanustoxin führt zur spastischen Lähmung der Muskulatur.
Clostridium tetani ist ein grampositives, sporenbildendes, peritrich begeißeltes, anaerobes Stäbchen.
Clostridium tetani tritt in die Wunde ein und bildet 2 Exotoxine:
Auch bei Bagatellverletzungen kann es zu einer Kontamination von Wunden kommen, da Clostridium tetani ubiquitär vorkommt.
Die Inkubationszeit beträgt 2-20 Tage. Erste Anzeichen eines sich entwickelnden Tetanus sind Kopfschmerzen, Schwindel, Schweißausbrüche und gesteigerte Auslösbarkeit der Muskeleigenreflexe.
Im weiteren Verlauf bilden sich spastische Lähmungen aus. Häufig beschrieben wird der für den Tetanus charakteristische Trismus, bei der ein gesteigerter Tonus der Kaumuskulatur zu einer myogenen Kieferklemme führt. Weiterhin stellt sich durch die Spastik der mimischen Muskulatur bedingt ein charakteristisch verspannter Gesichtsausdruck, der Risus sardonicus ein. Eine langstreckige tonische Kontraktion der Rückenmuskulatur bezeichnet man als Opisthotonus.
Gefährliche Ausmaße können die tonisch-klonischen Krämpfe annehmen, ein Befall der Atemmuskulatur bedingt akute Lebensgefahr.
Die Diagnose erfolgt durch den Nachweis des Tetanustoxins im Serum bzw. Wundmaterial des Patienten und dem klinischen Bild.
Der Tetanus muss unter intensivmedizinischen Bedingungen symptomatisch therapiert werden. Zur Linderung der tonisch-klonischen Krampfzustände können Antikonvulsiva und Muskelrelaxanzien eingesetzt werden. Bei einem Befall der Atemmuskulatur ist eine künstliche Beatmung notwendig.
Zur Elimination des zirkulierenden Tetanustoxins sollten Anti-Tetanustoxin-Antikörper (Tetagam®) verabreicht werden. Zur Vermeidung einer weiteren Toxinproduktion ist die verantwortliche Wunde zu sanieren.
Zur Prävention des Tetanus eignet sich die Tetanus-Schutzimpfung (Tetanol®), bei der durch Verabreichung eines Toxoids eine ca. 10 Jahre lang anhaltende Immunität erzielt werden kann. Ein unklarer Impfstatus lässt sich mit Hilfe eines Tetanus-Schnelltests klären.
Für Tetanus in der Physiologie siehe: tetanische Kontraktion
Tags: Infektionskrankheit
Fachgebiete: Allgemeinmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 21. April 2017 um 16:25 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.