von lateinisch: contrahere - zusammenziehen
Synonym: Dauerkontraktion, Elektrotonus, Tetanus
Als tetanische Kontraktion bezeichnet man in der Physiologie die andauernde Verkürzung einer Muskelzelle oder des Muskelgewebes durch rasch aufeinanderfolgende Aktionspotentiale bzw. eine Dauerdepolarisation an der motorischen Endplatte.
Man unterscheidet zwei Formen der tetanischen Kontraktion:
Willkürliche Kontraktionen der Skelettmuskulatur sind i.d.R. überlagerte Einzelzuckungen. Dadurch kann eine höhere Kraft generiert werden.
Der Herzmuskel lässt sich aufgrund der langen Refraktärphase nicht tetanisieren.
Tags: Kontraktion
Fachgebiete: Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 8. Mai 2020 um 14:39 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.