Arthrose: Unterschied zwischen den Versionen
K (CME rausgenommen) |
|||
(15 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''von altgriechisch: ἄρθρον ("arthron") - Gelenk<br> | ''von altgriechisch: ἄρθρον ("arthron") - Gelenk<br> | ||
''Synonyme: Gelenkverschleiß, Arthrosis deformans, degenerative Gelenkerkrankung, Osteoarthrose<br> | ''Synonyme: Gelenkverschleiß, Arthrosis deformans, degenerative Gelenkerkrankung, Osteoarthrose<br> | ||
'''''Englisch''': | '''''Englisch''': <name lang="en">osteoarthritis</name>, degenerative joint disease | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
** Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit des Gelenkknorpels ([[Übergewicht]], Überbelastung, etc.) | ** Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit des Gelenkknorpels ([[Übergewicht]], Überbelastung, etc.) | ||
** angeborene Fehlstellungen oder [[Gelenkdysplasie]]n (z.B. [[Hüftdysplasie]]) | ** angeborene Fehlstellungen oder [[Gelenkdysplasie]]n (z.B. [[Hüftdysplasie]]) | ||
** [[trauma]]tisch bedingte [[Gelenkfehlstellung]]en bzw. - | ** [[trauma]]tisch bedingte [[Gelenkfehlstellung]]en bzw. -[[fehlbelastung]]en (Hauptursache bei jungen Erwachsenen) | ||
**[[metabolisch]] bedingt: Gewebe-/Knochenschäden bei Mangeldurchblutung, [[Diabetes mellitus]], [[Alkoholismus]], Entzündungen, etc. | **[[metabolisch]] bedingt: Gewebe-/Knochenschäden bei Mangeldurchblutung, [[Diabetes mellitus]], [[Alkoholismus]], Entzündungen, etc. | ||
**[[medikamentös]] bedingt: z.B. durch [[Gyrasehemmer]] | **[[medikamentös]] bedingt: z.B. durch [[Gyrasehemmer]] | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Mit zunehmender Ausdünnung der Knorpelschicht entstehen [[Ulzeration]]en in der Knorpelsubstanz, die zu einer reaktiven [[Proliferation]] des [[Bindegewebe]]s führen. Der [[hyaliner Knorpel|hyaline Knorpel]] wird fortlaufend durch [[Granulationsgewebe]] und minderwertigeren [[Faserknorpel]] ersetzt. Durch den Abbau der Knorpelsubstanz kommt es zu einer Druckerhöhung im [[subchondral]]en Knochen, die zu [[Mikrofraktur]]en führen kann. Es bilden sich [[Pseudozyste]]n aus [[nekrotisch]]em Knorpel- und Knochengewebe, die man als [[Geröllzyste]]n bezeichnet. Um den erhöhten Druck auf den subchondralen Knochen aufzufangen, bilden sich am Gelenkrand [[Osteophyt]]en aus. | Mit zunehmender Ausdünnung der Knorpelschicht entstehen [[Ulzeration]]en in der Knorpelsubstanz, die zu einer reaktiven [[Proliferation]] des [[Bindegewebe]]s führen. Der [[hyaliner Knorpel|hyaline Knorpel]] wird fortlaufend durch [[Granulationsgewebe]] und minderwertigeren [[Faserknorpel]] ersetzt. Durch den Abbau der Knorpelsubstanz kommt es zu einer Druckerhöhung im [[subchondral]]en Knochen, die zu [[Mikrofraktur]]en führen kann. Es bilden sich [[Pseudozyste]]n aus [[nekrotisch]]em Knorpel- und Knochengewebe, die man als [[Geröllzyste]]n bezeichnet. Um den erhöhten Druck auf den subchondralen Knochen aufzufangen, bilden sich am Gelenkrand [[Osteophyt]]en aus. | ||
Die mangelnde Belastbarkeit der Ersatzgewebe unterhält einen chronischen Entzündungsprozess im Gelenk, der die [[periartikulär]]en Strukturen einbezieht. Die Entzündung macht sich durch eine [[Synovitis]] und [[rezidivierend]]e [[Gelenkerguss|Gelenkergüsse]] bemerkbar, die eine Dehnung der [[Gelenkkapsel]] und damit eine Gelenkinstabilität nach sich ziehen. | Die mangelnde Belastbarkeit der Ersatzgewebe unterhält einen chronischen Entzündungsprozess im Gelenk, der die [[periartikulär]]en Strukturen einbezieht. Die Entzündung macht sich durch eine [[Synovitis]] und [[rezidivierend]]e [[Gelenkerguss|Gelenkergüsse]] bemerkbar, die eine Dehnung der [[Gelenkkapsel]] und damit eine [[Gelenkinstabilität]] nach sich ziehen. | ||
==Klinik== | ==Klinik== | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
** [[Fingermittelgelenk]]e ([[Bouchard-Arthrose]]) | ** [[Fingermittelgelenk]]e ([[Bouchard-Arthrose]]) | ||
** [[Daumensattelgelenk]]e ([[Rhizarthrose]]) | ** [[Daumensattelgelenk]]e ([[Rhizarthrose]]) | ||
Klinisch äußert sich die Arthrose durch Schmerzen ([[Anlaufschmerz]], [[Belastungsschmerz]], [[Ruheschmerz]]) und eine eingeschränkte Gelenkfunktion ([[Bewegungseinschränkung]]). Dabei sind hauptsächlich die statisch belasteten Gelenke betroffen. Begleitend treten zum Teil Gelenkergüsse und [[Gelenkschwellung]]en auf. Als weitere Symptome kommen Ruhe- und Nachtschmerz sowie wetterbedingte Schwankungen der Beschwerden vor. | Klinisch äußert sich die Arthrose durch Schmerzen ([[Anlaufschmerz]], [[Belastungsschmerz]], [[Ruheschmerz]]) und eine eingeschränkte Gelenkfunktion ([[Bewegungseinschränkung]]). Dabei sind hauptsächlich die statisch belasteten Gelenke betroffen. Begleitend treten zum Teil Gelenkergüsse und [[Gelenkschwellung]]en auf. Als weitere Symptome kommen Ruhe- und Nachtschmerz sowie wetterbedingte Schwankungen der Beschwerden vor. | ||
Es lassen sich im Groben drei Stadien unterscheiden: | Es lassen sich im Groben drei Stadien unterscheiden: | ||
* klinisch [[stumme Arthrose]] | *klinisch [[stumme Arthrose]] | ||
* („entzündete“) [[aktivierte Arthrose]] | *(„entzündete“) [[aktivierte Arthrose]] | ||
* klinisch [[manifest]]e [[dekompensierte Arthrose]] | *klinisch [[manifest]]e [[dekompensierte Arthrose]] | ||
===Frühsymptome=== | ===Frühsymptome=== | ||
* [[Anlaufschmerz]]en im betroffenen Gelenk nach Ruhephasen | *[[Anlaufschmerz]]en im betroffenen Gelenk nach Ruhephasen | ||
* Beschwerden nach hoher oder lang andauernder Belastung (Belastungsschmerz) | *Beschwerden nach hoher oder lang andauernder Belastung (Belastungsschmerz) | ||
===Fortgeschrittenes Stadium=== | ===Fortgeschrittenes Stadium=== | ||
* Belastungsunabhängiger [[Bewegungsschmerz]] | *Belastungsunabhängiger [[Bewegungsschmerz]] | ||
* Ruheschmerz | *Ruheschmerz | ||
* Entzündungsprozesse (Gelenkerguss bei aktivierter Arthrose) | *Entzündungsprozesse (Gelenkerguss bei aktivierter Arthrose) | ||
* [[Krepitation]] | *[[Krepitation]] | ||
Im weiteren Verlauf der Erkrankung kommt es zu [[Instabilität]] und Bewegungseinschränkungen im betroffenen Gelenk, die durch statische Fehlbelastungen zu Problemen an benachbarten Gelenken führen können. | Im weiteren Verlauf der Erkrankung kommt es zu [[Instabilität]] und Bewegungseinschränkungen im betroffenen Gelenk, die durch statische Fehlbelastungen zu Problemen an benachbarten Gelenken führen können. | ||
==Diagnostik== | == Diagnostik== | ||
===Klinische Untersuchung=== | ===Klinische Untersuchung=== | ||
Grundlage der Diagnostik ist die gründliche Erhebung der [[Anamnese]]. Hier werden u.a. die Art und die Intensität der Gelenkbeschwerden sowie die auslösenden Faktoren abgefragt. In der anschließenden [[klinische Untersuchung|klinischen Untersuchung]] beurteilt der Untersucher die Gelenkkontur, die umgebende Muskulatur, die Bandstabilität, eine evtl. Ergussbildung im Gelenk sowie das Ausmaß der Bewegungseinschränkung und das Auftreten von Schmerzen bei aktiver und passiver Bewegung. Ggf. wird die klinische Untersuchung durch spezielle [[Funktionstest]]s ergänzt. | Grundlage der Diagnostik ist die gründliche Erhebung der [[Anamnese]]. Hier werden u.a. die Art und die Intensität der Gelenkbeschwerden sowie die auslösenden Faktoren abgefragt. In der anschließenden [[klinische Untersuchung|klinischen Untersuchung]] beurteilt der Untersucher die Gelenkkontur, die umgebende Muskulatur, die Bandstabilität, eine evtl. Ergussbildung im Gelenk sowie das Ausmaß der Bewegungseinschränkung und das Auftreten von Schmerzen bei aktiver und passiver Bewegung. Ggf. wird die klinische Untersuchung durch spezielle [[Funktionstest]]s ergänzt. | ||
Zeile 79: | Zeile 78: | ||
===Bildgebung=== | ===Bildgebung=== | ||
In der [[Bildgebung]] werden [[Röntgen]]aufnahmen des betroffenen Gelenks in 2 Ebenen angefertigt. Radiologische [[Arthrosezeichen]] sind u.a.: | In der [[Bildgebung]] werden [[Röntgen]]aufnahmen des betroffenen Gelenks in 2 Ebenen angefertigt. Radiologische [[Arthrosezeichen]] sind u.a.: | ||
* [[Gelenkspaltverschmälerung]]: meist asymmetrisch | *[[Gelenkspaltverschmälerung]]: meist asymmetrisch | ||
* [[subchondrale Sklerosierung]]: durch Verlust von Gelenkknorpel und reaktivem [[Remodeling]] | *[[subchondrale Sklerosierung]]: durch Verlust von Gelenkknorpel und reaktivem [[Remodeling]] | ||
* Osteophyten an Gelenkrändern ([[Spondylophyt]]en im Bereich der Wirbelsäule) | *Osteophyten an Gelenkrändern ([[Spondylophyt]]en im Bereich der Wirbelsäule) | ||
* subchondrale [[Knochenzyste]]n bzw. Geröllzysten: [[Herniation]] von Gelenkflüssigkeit durch einen Knorpeldefekt. Dadurch geographische [[Osteolyse]] mit reaktiver Randsklerose. Analog entstehen die [[Schmorl-Knötchen]] im Bereich der Wirbelsäule. | *subchondrale [[Knochenzyste]]n bzw. Geröllzysten: [[Herniation]] von Gelenkflüssigkeit durch einen Knorpeldefekt. Dadurch geographische [[Osteolyse]] mit reaktiver Randsklerose. Analog entstehen die [[Schmorl-Knötchen]] im Bereich der Wirbelsäule. | ||
* Fehlen einer periartikulären [[Osteopenie]] bzw. [[Osteoporose]] | *Fehlen einer periartikulären [[Osteopenie]] bzw. [[Osteoporose]] | ||
* Verkalkung der [[Gelenkkapsel]] | *Verkalkung der [[Gelenkkapsel]] | ||
* freie Gelenkkörper | *freie Gelenkkörper | ||
* [[Subluxation]]en | *[[Subluxation]]en | ||
Ggf. sind weitere Aufnahmeverfahren wie [[Computertomographie]] (CT) oder [[Magnetresonanztomographie]] (MRT) notwendig. Insbesondere mit der MRT können der Schweregrad einer Arthrose gut dokumentiert werden. [[Nuklearmedizinisch]]e Methoden (z.B. [[FDG-PET]] oder [[Knochenszintigraphie]] mit [[Tc-99m-HDP]]) werden nicht routinemäßig eingesetzt. Hierbei weisen die betroffenen Gelenke aufgrund des reaktiv erhöhten Knochenumsatzes eine erhöhte [[Tracer]]-Aufnahme auf. | Ggf. sind weitere Aufnahmeverfahren wie [[Computertomographie]] (CT) oder [[Magnetresonanztomographie]] (MRT) notwendig. Insbesondere mit der MRT können der Schweregrad einer Arthrose gut dokumentiert werden. [[Nuklearmedizinisch]]e Methoden (z.B. [[FDG-PET]] oder [[Knochenszintigraphie]] mit [[Tc-99m-HDP]]) werden nicht routinemäßig eingesetzt. Hierbei weisen die betroffenen Gelenke aufgrund des reaktiv erhöhten Knochenumsatzes eine erhöhte [[Tracer]]-Aufnahme auf. | ||
''siehe Hauptartikel'': [[Arthrose (Radiologie)]] | ''siehe Hauptartikel'': [[Arthrose (Radiologie)]] | ||
<dcembed viewer-ident="XelgmqDtIvofkDXCT0LWVA" ratio="4x3"><dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/en/detail/photos/4392-dysplasia-coxarthrosis"></dcEmbedUrl> | |||
<dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/en/detail/photos/4396-gonarthrosis"></dcEmbedUrl> | |||
<dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/en/detail/photos/1796-arthrosis-of-knee-joint"></dcEmbedUrl> | |||
<dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/en/detail/photos/4362-heberdens-nodearthrosis"></dcEmbedUrl></dcembed> | |||
====Klassifikation==== | ====Klassifikation==== | ||
Die [[Klassifikation nach Kellgren und Lawrence]] dient der radiologischen Einteilung der Arthrose, insbesondere für epidemiologische Studien. Neben der aufgeführten ursprünglichen Einteilung existieren in der Literatur zahlreiche Varianten. | Die [[Klassifikation nach Kellgren und Lawrence]] dient der radiologischen Einteilung der Arthrose, insbesondere für epidemiologische Studien. Neben der aufgeführten ursprünglichen Einteilung existieren in der Literatur zahlreiche Varianten. | ||
{|class="borderedTable" | {| class="borderedTable" | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
!Stadium ||Beschreibung | !Stadium||Beschreibung | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|1 || | |1|| | ||
* zweifelhafte Gelenkspaltverschmälerung | *zweifelhafte Gelenkspaltverschmälerung | ||
* ggf. geringe Osteophytenbildung ("osteophytic lipping") | *ggf. geringe Osteophytenbildung ("osteophytic lipping") | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|2 || | |2|| | ||
* eindeutige Osteophytenbildung | *eindeutige Osteophytenbildung | ||
* mögliche Gelenkspaltverschmälerung | *mögliche Gelenkspaltverschmälerung | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
|4 | |3|| | ||
* große Osteophyten | *mäßig viele Osteophyten | ||
* deutliche Gelenkspaltverschmälerung | *eindeutige Gelenkspaltverschmälerung | ||
* ausgeprägte subchondrale Sklerosierung | *subchondrale Sklerose | ||
* eindeutige Deformierung der Gelenkflächen | * mögliche Deformierung der Gelenkflächen | ||
|- valign="top" | |||
|4 | |||
| | |||
*große Osteophyten | |||
*deutliche Gelenkspaltverschmälerung | |||
*ausgeprägte subchondrale Sklerosierung | |||
*eindeutige Deformierung der Gelenkflächen | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
===Arthroskopie=== | ===Arthroskopie=== | ||
Zur Klärung spezieller Fragen | Zur Klärung spezieller Fragen – insbesondere im Hinblick auf eine spätere prothetische Versorgung – kann ergänzend eine [[Arthroskopie]] durchgeführt werden. Am häufigsten sind Arthroskopien des [[Kniegelenk]]s. Bei der Arthroskopie kann man zeitgleich therapeutische Interventionen am betroffenen Gelenk vornehmen. | ||
==Differenzialdiagnosen== | ==Differenzialdiagnosen== | ||
* [[Chondrokalzinose]] im Rahmen einer CPPD | *[[Chondrokalzinose]] im Rahmen einer CPPD | ||
* Gicht | *Gicht | ||
* rheumatoide Arthritis | *rheumatoide Arthritis | ||
* Spondylarthritis | *Spondylarthritis | ||
* Hämophilie | *Hämophilie | ||
* Hämochromatose | *Hämochromatose | ||
== Therapie == | == Therapie== | ||
===Konservative Therapie=== | ===Konservative Therapie=== | ||
====Allgemeinmaßnahmen==== | ====Allgemeinmaßnahmen ==== | ||
* [[Gewichtsreduktion]] | *[[Gewichtsreduktion]] | ||
====Medikamentöse Therapie==== | ====Medikamentöse Therapie==== | ||
* [[NSAR]] | *[[NSAR]] | ||
* [[Chondroitin]] | *[[Chondroitin]] | ||
* [[Glucosamin]] | *[[Glucosamin]] | ||
* [[Hyaluronsäure]] | *[[Hyaluronsäure]] | ||
* lokale [[Glukokortikoid]]e | *lokale [[Glukokortikoid]]e | ||
====Physikalische Therapie==== | ====Physikalische Therapie==== | ||
* [[Ergotherapie]] | *[[Ergotherapie]] | ||
* [[Elektrotherapie]] | *[[Elektrotherapie]] | ||
* [[Wärme]]behandlungen | *[[Wärme]]behandlungen | ||
* [[Massage]]n | *[[Massage]]n | ||
* [[Physiotherapie]] (z.B. [[Gangschule]]) | *[[Physiotherapie]] (z.B. [[Gangschule]]) | ||
* [[Balneotherapie]] | *[[Balneotherapie]] | ||
Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche alternative Heilmethoden ohne nachgewiesene [[Evidenz]]. | Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche alternative Heilmethoden ohne nachgewiesene [[Evidenz]]. | ||
===Operativ=== | ===Operativ=== | ||
* [[Knorpeltransplantation]] | *[[Knorpeltransplantation]] | ||
* [[Endoprothese]]: Eine schwere Arthrose, | *[[Endoprothese]]: Eine schwere Arthrose, die sehr schmerzhaft ist und den Patienten in seiner Lebensqualität einschränkt kann operativ, z.B. durch die Implantation einer [[Totale Endoprothese|totalen Endoprothese]] behandelt werden. | ||
* [[Arthrodese]]: In schweren Fällen kann eine vollständige Gelenksversteifung Abhilfe schaffen. Sie hat jedoch beträchtliche Folgen für die Patienten (z.B. bei einer [[Hüftarthrodese]]), da diese das Gelenk danach nicht mehr bewegen können. | |||
<dcembed ratio="16x9"><dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/videos/881-arthrose-langer-weg-zum-ziel"></dcEmbedUrl></dcembed> | |||
[[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | [[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]] | ||
[[Fachgebiet:Orthopädie]] | [[Fachgebiet:Orthopädie]] | ||
[[Tag:Gelenkschmerz]] | [[Tag:Gelenkschmerz]] | ||
[[Tag:Heilung der Arthrose]] | [[Tag:Heilung der Arthrose]] |
Aktuelle Version vom 3. September 2024, 12:05 Uhr
von altgriechisch: ἄρθρον ("arthron") - Gelenk
Synonyme: Gelenkverschleiß, Arthrosis deformans, degenerative Gelenkerkrankung, Osteoarthrose
Englisch: osteoarthritis, degenerative joint disease
Definition
Bei der Arthrose handelt es sich um eine degenerative Gelenkerkrankung, die im Gegensatz zur Arthritis primär nicht entzündlich ist. Sie entsteht vor allem durch langjährige Überbelastung und zeichnet sich durch eine progrediente Veränderung der Knorpel- und Knochenstruktur aus, die schließlich zur Gelenkdeformierung führen kann.
Epidemiologie
Da in Deutschland ca. 5 Millionen ältere Menschen an Arthrose leiden, handelt es sich um die häufigste und volkswirtschaftlich um die bedeutendste chronische Erkrankung des Bewegungsapparats.
Einteilung
...nach Befallsmuster
- Monarthrose: einzelne lokalisierte Arthrose
- Polyarthrose: generalisierte Arthrose an mehreren Gelenken
...nach Ursache
- primäre (idiopathische) Arthrose: genetische Prädisposition, insbesondere bei Frauen mittleren Alters
- sekundäre Arthrose:
- Missverhältnis zwischen Belastung und Belastbarkeit des Gelenkknorpels (Übergewicht, Überbelastung, etc.)
- angeborene Fehlstellungen oder Gelenkdysplasien (z.B. Hüftdysplasie)
- traumatisch bedingte Gelenkfehlstellungen bzw. -fehlbelastungen (Hauptursache bei jungen Erwachsenen)
- metabolisch bedingt: Gewebe-/Knochenschäden bei Mangeldurchblutung, Diabetes mellitus, Alkoholismus, Entzündungen, etc.
- medikamentös bedingt: z.B. durch Gyrasehemmer
- endokrin bedingt: Hyperparathyreoidismus
- bei anderen Grunderkrankungen: CPPD, Gicht, rheumatoide Arthritis, Spondylarthritis, Hämochromatose, Hämophilie, Ochronose, Morbus Wilson
Risikofaktoren
Allgemeine Risikofaktoren
- Geschlecht (w > m)
- Zunehmendes Alter
- Übergewicht
- Arbeit/Hobby
Als weitere Risikofaktoren werden Bewegungsmangel und kohlenhydratreiche Ernährung vermutet.
Spezielle Risikofaktoren
- Gelenküberbelastung
- Angeborene oder erworbene Gelenkfehlstellungen
- Gelenktraumata
- frühere operative Eingriffe
Pathophysiologie
Mit zunehmender Ausdünnung der Knorpelschicht entstehen Ulzerationen in der Knorpelsubstanz, die zu einer reaktiven Proliferation des Bindegewebes führen. Der hyaline Knorpel wird fortlaufend durch Granulationsgewebe und minderwertigeren Faserknorpel ersetzt. Durch den Abbau der Knorpelsubstanz kommt es zu einer Druckerhöhung im subchondralen Knochen, die zu Mikrofrakturen führen kann. Es bilden sich Pseudozysten aus nekrotischem Knorpel- und Knochengewebe, die man als Geröllzysten bezeichnet. Um den erhöhten Druck auf den subchondralen Knochen aufzufangen, bilden sich am Gelenkrand Osteophyten aus.
Die mangelnde Belastbarkeit der Ersatzgewebe unterhält einen chronischen Entzündungsprozess im Gelenk, der die periartikulären Strukturen einbezieht. Die Entzündung macht sich durch eine Synovitis und rezidivierende Gelenkergüsse bemerkbar, die eine Dehnung der Gelenkkapsel und damit eine Gelenkinstabilität nach sich ziehen.
Klinik
Es kann entweder nur ein einzelnes oder auch mehrere Gelenke betroffen sein. Besonders häufig betroffen sind:
Klinisch äußert sich die Arthrose durch Schmerzen (Anlaufschmerz, Belastungsschmerz, Ruheschmerz) und eine eingeschränkte Gelenkfunktion (Bewegungseinschränkung). Dabei sind hauptsächlich die statisch belasteten Gelenke betroffen. Begleitend treten zum Teil Gelenkergüsse und Gelenkschwellungen auf. Als weitere Symptome kommen Ruhe- und Nachtschmerz sowie wetterbedingte Schwankungen der Beschwerden vor.
Es lassen sich im Groben drei Stadien unterscheiden:
- klinisch stumme Arthrose
- („entzündete“) aktivierte Arthrose
- klinisch manifeste dekompensierte Arthrose
Frühsymptome
- Anlaufschmerzen im betroffenen Gelenk nach Ruhephasen
- Beschwerden nach hoher oder lang andauernder Belastung (Belastungsschmerz)
Fortgeschrittenes Stadium
- Belastungsunabhängiger Bewegungsschmerz
- Ruheschmerz
- Entzündungsprozesse (Gelenkerguss bei aktivierter Arthrose)
- Krepitation
Im weiteren Verlauf der Erkrankung kommt es zu Instabilität und Bewegungseinschränkungen im betroffenen Gelenk, die durch statische Fehlbelastungen zu Problemen an benachbarten Gelenken führen können.
Diagnostik
Klinische Untersuchung
Grundlage der Diagnostik ist die gründliche Erhebung der Anamnese. Hier werden u.a. die Art und die Intensität der Gelenkbeschwerden sowie die auslösenden Faktoren abgefragt. In der anschließenden klinischen Untersuchung beurteilt der Untersucher die Gelenkkontur, die umgebende Muskulatur, die Bandstabilität, eine evtl. Ergussbildung im Gelenk sowie das Ausmaß der Bewegungseinschränkung und das Auftreten von Schmerzen bei aktiver und passiver Bewegung. Ggf. wird die klinische Untersuchung durch spezielle Funktionstests ergänzt.
Bildgebung
In der Bildgebung werden Röntgenaufnahmen des betroffenen Gelenks in 2 Ebenen angefertigt. Radiologische Arthrosezeichen sind u.a.:
- Gelenkspaltverschmälerung: meist asymmetrisch
- subchondrale Sklerosierung: durch Verlust von Gelenkknorpel und reaktivem Remodeling
- Osteophyten an Gelenkrändern (Spondylophyten im Bereich der Wirbelsäule)
- subchondrale Knochenzysten bzw. Geröllzysten: Herniation von Gelenkflüssigkeit durch einen Knorpeldefekt. Dadurch geographische Osteolyse mit reaktiver Randsklerose. Analog entstehen die Schmorl-Knötchen im Bereich der Wirbelsäule.
- Fehlen einer periartikulären Osteopenie bzw. Osteoporose
- Verkalkung der Gelenkkapsel
- freie Gelenkkörper
- Subluxationen
Ggf. sind weitere Aufnahmeverfahren wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) notwendig. Insbesondere mit der MRT können der Schweregrad einer Arthrose gut dokumentiert werden. Nuklearmedizinische Methoden (z.B. FDG-PET oder Knochenszintigraphie mit Tc-99m-HDP) werden nicht routinemäßig eingesetzt. Hierbei weisen die betroffenen Gelenke aufgrund des reaktiv erhöhten Knochenumsatzes eine erhöhte Tracer-Aufnahme auf.
siehe Hauptartikel: Arthrose (Radiologie)
Klassifikation
Die Klassifikation nach Kellgren und Lawrence dient der radiologischen Einteilung der Arthrose, insbesondere für epidemiologische Studien. Neben der aufgeführten ursprünglichen Einteilung existieren in der Literatur zahlreiche Varianten.
Stadium | Beschreibung |
---|---|
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
Arthroskopie
Zur Klärung spezieller Fragen – insbesondere im Hinblick auf eine spätere prothetische Versorgung – kann ergänzend eine Arthroskopie durchgeführt werden. Am häufigsten sind Arthroskopien des Kniegelenks. Bei der Arthroskopie kann man zeitgleich therapeutische Interventionen am betroffenen Gelenk vornehmen.
Differenzialdiagnosen
- Chondrokalzinose im Rahmen einer CPPD
- Gicht
- rheumatoide Arthritis
- Spondylarthritis
- Hämophilie
- Hämochromatose
Therapie
Konservative Therapie
Allgemeinmaßnahmen
Medikamentöse Therapie
Physikalische Therapie
- Ergotherapie
- Elektrotherapie
- Wärmebehandlungen
- Massagen
- Physiotherapie (z.B. Gangschule)
- Balneotherapie
Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche alternative Heilmethoden ohne nachgewiesene Evidenz.
Operativ
- Knorpeltransplantation
- Endoprothese: Eine schwere Arthrose, die sehr schmerzhaft ist und den Patienten in seiner Lebensqualität einschränkt kann operativ, z.B. durch die Implantation einer totalen Endoprothese behandelt werden.
- Arthrodese: In schweren Fällen kann eine vollständige Gelenksversteifung Abhilfe schaffen. Sie hat jedoch beträchtliche Folgen für die Patienten (z.B. bei einer Hüftarthrodese), da diese das Gelenk danach nicht mehr bewegen können.