von griechisch balaneion - Bade- oder Kurort
Synonyme: Bädertherapie, Bäderheilkunde, Heilbädertherapie
Englisch: balneotherapy
Die Balneotherapie umfasst die therapeutische Nutzung von Bädern und der darin enthaltenen Wirkstoffe. Sie zählt zu den kurortspezifischen Therapien und ist eine Disziplin der physikalischen Therapie (Balneologie).
Die ursprünglichste Form der Balneotherapie ist das Baden im Heil- oder Salzwasser. Je nach Definition werden auch Trinkkuren und Inhalationen zur Balneotherapie gezählt. Die im Wasser gelösten Inhaltsstoffe (z.B. Jod, Schwefel, Magnesium, Eisen, Kohlendioxid, Kohlensäure, radioaktive Stoffe) werden über Haut und Schleimhaut aufgenommen. Balneotherapie umfasst neben der Therapie mit Heilwasser (Hydrotherapie) auch andere Formen des Badens (z.B. in Schlamm, Moor, Torf, Algen).
Das Baden im warmen Heilwasser weist folgende Wirkungen auf:
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Physiotherapie, Psychosomatik
Diese Seite wurde zuletzt am 13. Oktober 2016 um 13:59 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.