logo Einloggen

Skelettszintigraphie

(Weitergeleitet von Knochenszintigraphie)

Synonyme: Skelettszintigrafie, Knochenszintigraphie

1. Definition

Die Skelettszintigraphie ist ein nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren zur Darstellung von Knochenstoffwechselveränderungen.

2. Indikationen

Indikationen für eine Skelettszintigraphie sind unter anderem:

3. Untersuchungstechnik

Als Tracersubstanzen werden in der Skelettszintigraphie Diphosphonate verwendet. Diese reichern sich an der Oberfläche von kalzifizierendem Knochen an. Dabei wird die Anreicherung durch die Aktivität von Osteoblasten und die Durchblutung begünstigt. Maßgebliches Radionuklid ist dabei Technetium-99m (Tc-99m) mit einer Halbwertszeit von etwa 6 Stunden.

4. Durchführung

Nach Injektion des Tracers werden im Abstand von 30 Sekunden, 5 Minuten und etwa 3 Stunden Aufnahmen mit der Gammakamera angefertigt.

Die erste Aufnahme dient der Beurteilung der Perfusion des Injektionsgebietes, die zweite Aufnahme erlaubt über die Verteilungsdichte eine Aussage zur Blutmenge, die dritte Aufnahme ermöglicht die Beurteilung des Knochenstoffwechsels.

Bei dieser Vorgehensweise spricht man auch von einer Drei-Phasen-Skelettszintigraphie.

5. Interpretation

Skelettmetastasen sind in der Szintigraphie indirekt nachzuweisen. Eine osteoblastische Knochenmetastase führt in ihrer Umgebung zu vermehrter Osteoblastenaktivität, die zur vermehrten Anreicherung des Tracers führt.

Osteolytische Metastasen führen hingegen zu Aussparungen ("cold spot"). Entzündliche Veränderungen sind über eine vermehrte Durchblutung nachweisbar. Sowohl chronische als auch akute Entzündungen können bei normalem Szintigraphiebefund ausgeschlossen werden.

Pathologische Knochenveränderungen, die sich unabhängig von der Osteoblastenaktivität abspielen (z.B. Multiples Myelom), werden durch die Skelettszintigraphie nicht detektiert.

6. Vorteile

  • Frühzeitige Erkennung: Die Skelettszintigraphie kann pathologische Veränderungen im Knochen bereits in einem frühen Stadium aufdecken.
  • Ganzkörperbildgebung: Sie ermöglicht eine umfassende Beurteilung des gesamten Skelettsystems.
  • Funktionelle Information: Im Gegensatz zur reinen morphologischen Bildgebung (z.B. Röntgen) liefert die Szintigraphie Informationen über den Knochenstoffwechsel.

7. Nachteile

  • Strahlenbelastung: Die Verwendung von radioaktiven Tracern birgt eine geringe Strahlenexposition.
  • Begrenzte anatomische Auflösung: Die Szintigraphie zeigt funktionelle Veränderungen, aber keine detaillierten anatomischen Strukturen.
  • Fehlende Spezifität: Pathologische Veränderungen können vielfältige Ursachen haben, daher ist oft eine zusätzliche Diagnostik erforderlich.
Stichworte: Knochen, Szintigraphie
Fachgebiete: Nuklearmedizin, Onkologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Henrik Stelling
Arzt | Ärztin
Dr. Marlene Vierthaler
Nichtmedizinischer Beruf
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
03.04.2024, 17:28
115.194 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...