logo Einloggen

Gonarthrose

Synonyme: Kniegelenksarthrose, Kniearthrose
Englisch: knee osteoarthritis

1. Definition

Die Gonarthrose ist eine langsam progrediente, nicht-entzündliche, degenerative Veränderung (Arthrose) des Kniegelenks, die zu einer progressiven Zerstörung des Gelenkknorpels und anderer Gelenkstrukturen führt.

2. ICD10-Codes

M17.0 Primäre Gonarthrose, beidseitig
M17.1 Sonstige primäre Gonarthrose, primäre Gonarthrose einseitig
M17.2 Posttraumatische Gonarthrose, beidseitig
M17.3 Sonstige posttraumatische Gonarthrose, posttraumatische Gonarthrose, einseitig
M17.4 Sonstige sekundäre Gonarthrose, beidseitig
M17.5 Sonstige sekundäre Gonarthrose, sekundäre Gonarthrose, einseitig

3. Epidemiologie

Die Gonarthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen im höheren Lebensalter. Die Prävalenz bei über 60jährigen wird zwischen 30 und 60%, in einigen Studien sogar höher angegeben.

4. Ursachen

Höheres Lebensalter und erhöhtes Körpergewicht (Adipositas) sind zusätzliche Risikofaktoren für die Entwicklung einer Gonarthrose.

5. Formen

Das Kniegelenk besteht aus drei Gelenkabschnitten (Kompartments), die einzeln oder in Gruppen betroffen sein können. Entsprechend unterscheidet man:

Sind alle drei Abschnitte betroffen, spricht man von einer Pangonarthrose.

Weitere Formen sind:

6. Symptomatik

Leitsymptom der Gonarthrose sind bei Belastung auftretende Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit im Kniegelenk. Die Beschwerden treten vor allem beim Abwärtsgehen bzw. Absteigen auf Treppen auf und können mit einem Instabilitätsgefühl im Knie einhergehen. Die schmerzfreie Gehstrecke ist abhängig vom Schweregrad der Gonarthrose eingeschränkt. Nach längerer Belastung schwillt das Knie an (Kniegelenkserguss) und der Patient beginnt zu Hinken. Schonhaltung im betroffen Gelenk.

7. Diagnostik

7.1. Klinische Untersuchung

7.2. Bildgebung

8. Therapie

Die Therapie richtet sich nach der Ursache und der Schwere der Erkrankung. Sie besteht aus mehreren Elementen.

8.1. Allgemeinmaßnahmen

  • Reduktion des Körpergewichts
  • Bewegung

8.2. Konservative Therapie

8.2.1. Nicht-invasive Maßnahmen

8.2.2. Invasive Maßnahmen

8.3. Operative Therapie

9. Podcast

FlexTalk – Ein echter Angstgegner: Das Knie
FlexTalk – Ein echter Angstgegner: Das Knie

10. Quiz

11. Bildquelle

  • Bildquelle für Podcast: © greg. Mélow / Pexels
  • Bildquelle für Flexikon-Quiz: © saeed basseri / Pexels

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Henning Lenfers
Student/in der Humanmedizin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Marcus Finke
Orthoptist
Georg Graf von Westphalen
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
30.01.2025, 21:35
374.142 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...