Synonym: Capsula articularis
Englisch: joint capsule, articular capsule
Die Gelenkkapsel ist die bindegewebige Umhüllung eines Gelenkes. Als Fortsetzung des Periosts bildet sie eine Art Schlauch, welcher das Gelenk allseitig umgibt.
Sie besteht aus einer äußeren derben Faserschicht (Membrana fibrosa) und einer Innenschicht (Membrana synovialis).
Die Membrana fibrosa wird auch Stratum fibrosum genannt und ist aus derben Faserzügen aufgebaut, die zum überwiegenden Teil aus Collagen (Typ I) bestehen. Ihre Dicke kann von Gelenk zu Gelenk variieren. Die Membrana fibrosa verstärkt das Gelenk durch funktionell ausgebildete Bandstrukturen, beispielsweise im Kniegelenk die Kollateralbänder. Im Bereich der Gelenkränder setzt sich die Membrana fibrosa in das Periost fort. Bei einigen Gelenken (z.B. Kniegelenk) können Zwischenscheiben (Menisci) an der Kapsel angeheftet sein.
Die Membrana synovialis (Stratum synoviale) stellt eine aus lockerem Bindegewebe bestehende Gelenkinnenhaut dar. Sie enthält weniger Fasern als die Membrana fibrosa. Das histologische Bild eines einschichtigen, teilweise auch mehrschichtigen Epithels kommt durch die sonst verzweigten Fibrozyten zustande, welche hier allerdings als synoviale Deckzellen an der inneren Oberfläche flächenhauft ausgebreitet sind. Die Membrana synovialis bildet gefäßreiche Falten, so genannten Plicae synoviales und fettzellhaltige, ebenfalls gefäßreiche Zotten, die Villi synoviales. Sie bewirken eine Oberflächenvergrößerung. Die hohe Schmerzempfindlichkeit der Synovialmembran ist durch ihre hohe Anzahl an Nervenfasern und Rezeptoren bedingt.
Die Membrana synovialis produziert die Synovialflüssigkeit, die sie auch wieder resorbieren kann.
Bei längerer Ruhigstellung eines Gelenkes kann es durch Schrumpfung der Membrana fibrosa zur Kontraktur kommen. Übermäßige Produktion von Synovialflüssigkeit durch die Synovialmembran kann zu einem Gelenkerguss führen.
Hör Dir zu diesem Thema unseren Podcast FlexTalk – Gelenke und Blob an! |
Tags: Bewegungsapparat, FlexTalk, Gelenk, Podcast
Fachgebiete: Allgemeine Anatomie
Diese Seite wurde zuletzt am 30. Mai 2022 um 09:50 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.