Synonyme: fibröser Knorpel, Bindegewebsknorpel
Englisch: fibrous cartilage
Der Faserknorpel ist eine durch ihren hohen Gehalt an Fasern gekennzeichnete Form des Knorpelgewebes.
Faserknorpel ist ein sehr straffes und druckfestes Gewebe, das vergleichsweise zellarm ist. Es stellt hinsichtlich Struktur und Funktion ein Übergangsgewebe zwischen hyalinem Knorpel und kompakten, faserreichem Bindegewebe dar. Seine Belastbarkeit ist jedoch geringer als die des hyalinen Knorpels.
Faserknorpel entwickelt sich aus straffem Bindegewebe, in dem sich Fibroblasten zu Chondrozyten differenzieren. Die Umwandlung erfolgt unter Einfluss von Zug- und Druckreizen.
Für den Aufbau des Faserknorpels sind die großen Kollagenfasermengen bestimmend. Faserknorpel enthält neben dem knorpelüblichen Typ II auch das hauptsächlich im straffen Bindegewebe vorkommende Typ I-Kollagen. Die Kollagenfasern sind zu straffen Bündeln angeordnet und treten im Vergleich zu der geringen Menge an Chondrozyten deutlich hervor. Im Faserknorpel liegen Chondrozyten in Reihen angeordnet und einzeln in basophilen Knorpelhöfen.
Fachgebiete: Histologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.