von altgriechisch: ὕαλος ("hyalos") - Glas
Englisch: hyaline cartilage
Hyaliner Knorpel ist eine Form des Knorpelgewebes, die sich vor allem im Gelenkknorpel findet.
Der hyaline Knorpel hat im Lichtmikroskop bei HE-Färbung eine milchig, bläuliche Farbe. Im Gegensatz zum Faserknorpel kann man lichtmikroskopisch die Faserstrukturen des Kollagen (Typ II) nicht erkennen. Deshalb bezeichnet man die Kollagenfasern des hyalinen Knorpels als maskierte Fasern. Das histologische Bild ist von Chondrozyten, oft in Gruppen liegend, gekennzeichnet. Die Chondrozyten sind von einer basophilen, extrazellulären Grundsubstanz, der Knorpelmatrix umgeben. Eine Gruppe von Chondrozyten mit dem umgebenden Territorium ("Knorpelhof") wird als Chondron bezeichnet.
Außer beim Gelenkknorpel ist hyaliner Knorpel von einem Perichondrium (Knorpelhaut) bedeckt, welche aus zwei Lagen besteht:
Hyaliner Knorpel wird nicht mit Blutgefäßen durchzogen. Die Blutgefäße reichen bis zum Perichondrium vor und versorgen von dort aus die Chondrozyten durch Diffusion durch die Knorpelmatrix, was einer mehrere Millimeter dicken Schicht entsprechen kann.
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. April 2021 um 00:21 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.