Synonym: Beweglichkeitsstörung
Unter einer Bewegungseinschränkung versteht man den teilweisen oder vollständigen Verlust der normalen Beweglichkeit eines oder mehrere Gelenke.
Ist die Beweglichkeit eines Gelenks vollkommen eingeschränkt, liegt eine Gelenkversteifung vor.
Die Beweglichkeit eines Gelenks wird mit Hilfe der Neutral-Null-Methode bestimmt und mit dem physiologischen Wert verglichen. Die Differenz dokumentiert den genauen Grad der Bewegungseinschränkung. Leichte Bewegungseinschränkungen eines Gelenks führen in der Regel nicht zu funktionellen Störungen und können kompensiert werden. Hochgradige Bewegungseinschränkungen stellen dagegen - abhängig von der Bedeutung des betroffenen Gelenks - meist eine Behinderung dar.
Bei Gelenkveränderungen ist die Einschränkung des aktiven und passiven Bewegungsumfangs meist gleich. Bei einem Sehnenriss bestehen hingegen deutliche Unterschiede. So kann der Patient bei einer Ruptur der Achillessehne den Fuß nicht mehr aktiv in Spitzfußstellung bringen, der Untersucher hingegen schon. Aktive Bewegungseinschränkungen führen bei längerem Verlauf zu Veränderungen der betroffenen Gelenke und Weichteile, die dann auch die passive Beweglichkeit reduzieren.
Die Ursachen für Bewegungseinschränkungen sind vielfältig. Man unterscheidet grob Störungen, die vom Gelenk selbst ausgehen und Störungen, die von den umgebenden bzw. funktionell verbundenen Weichteilen verursacht werden. Darüber hinaus führen auch neurologische Erkrankungen über die Lähmung (Paralyse) von Muskeln zu aktiven Bewegungseinschränkungen, während die passive Beweglichkeit zunächst erhalten bleibt.
Die Therapie von Bewegungsstörungen ist abhängig von der vorliegenden Grunderkrankung. Ansonsten sind Bewegungsstörungen die Domäne der Physiotherapie bzw. der Ergotherapie. Eine rechtzeitige Physiotherapie kann dazu beitragen, verlorene Beweglichkeit wieder herzustellen bzw. weitere Einschränkungen zu vermeiden.
Tags: Bewegung, Bewegungsapparat, Gelenk
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Orthopädie
Diese Seite wurde zuletzt am 21. April 2013 um 20:23 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.