logo Einloggen

VEXAS-Syndrom

Englisch: VEXAS syndrome

1. Definition

Das VEXAS-Syndrom ist ein autoinflammatorisches Krankheitsbild, das erstmals 2020 beschrieben wurde. Es handelt sich um eine Multisystemerkrankung mit Beteiligung diverser Organsysteme, die durch eine somatische Mutation des UBA1-Gens entsteht.

2. Bedeutung

VEXAS ist ein Akronym und steht für:

3. Epidemiologie

Es handelt sich um ein sehr seltenes Krankheitsbild, das insbesondere durch Fortschritte in der DNA-Sequenzierung diagnostiziert werden konnte. Seither gibt es vereinzelte Fallberichte über die typische Symptomkonstellation mit einem Nachweis der entsprechenden Mutation. Das VEXAS-Syndrom manifestiert sich erst im Erwachsenenalter.

Die Prävalenz für das VEXAS-Vollbild liegt bei etwa einem Fall auf 10.000 bis 14.000 Männer.

4. Genetik

Der Erkrankung liegt eine somatische Mutation im UBA1-Gen auf dem X-Chromosom zugrunde. Sie betrifft das Startcodon der zytoplasmatischen Form von UBA1. Dieses Gen kodiert das Ubiquitin-aktivierende Enzym E1, das den ersten Schritt der Ubiquitinierung initiiert. Bei etwa 50 % der nachgewiesenen Mutationen handelt es sich um eine Missense-Mutation des Methionins an Position 41 mit Austausch gegen Threonin ("p.M41T"). Sie führt zum Verlust des funktionellen Proteins und der Synthese eines abnormalen Proteinfragments. Weitere häufige Varianten sind der Austausch gegen Valin ("p.M41V") oder Leucin ("p.M41L").

Aufgrund der Genlokalisation sind hauptsächlich Männer betroffen, da sie nur ein X-Chromosom aufweisen. Jedoch existieren auch einzelne Fallberichte von erkrankten Frauen mit Monosomie X (Turner-Syndrom).

Da es sich um somatische Varianten handelt, die sich nicht in Keimzellen finden, werden UBA1-Varianten nicht an die Nachkommen weitergegeben.

5. Pathophysiologie

Die UBA1-Mutation lässt sich bei mehr als der Hälfte der Patienten in den hämatopoetischen Stammzellen nachweisen und betrifft vor allem die myeloische Zellreihe. Bei den betroffenen Patienten weisen die entsprechenden Zellreihen im peripheren Blut eine verringerte Ubiquitinierung auf, was zur Aktivierung diverser Signalwege des angeborenen Immunsystems führt.[1] Dadurch kommt es zu einer vermehrten Synthese von Interleukin-1, Interleukin-6, Interleukin-8, Interferon-gamma und TNF-α mit entsprechender Hyperinflammation.

6. Klinik

Dominiert wird das Bild durch multiple Entzündungen, die rheumatologische Krankheitsbilder imitieren und spezifische syndromale Manifestationen umfassen können.

6.1. Entzündungssymptomatik

Unspezifische Symptome umfassen:

Spezifische syndromale Manifestationen sind:

6.2. Hämatologische Befunde

Zu den hämatologischen Befunden zählen:

Weiterhin zeichnet sich das VEXAS-Syndrom dadurch aus, dass ausschließlich eine Behandlung mit Glukokortikoiden anschlägt. Sobald jedoch die Dosis reduziert wird, kommt es zum Relaps.

7. Komplikationen

Mögliche Komplikationen des VEXAS-Syndroms sind ein Makrophagenaktivierungssyndrom (MAS) oder eine AA-Amyloidose.

8. Differentialdiagnosen

Neben den oben genannten Syndromen anderer Genese muss auch an weitere Differenzialdiagnosen gedacht werden, z.B.:

9. Diagnose

Das VEXAS-Syndrom sollte bei männlichen Patienten als Diagnose in Betracht gezogen werden, deren Krankheitsbild multiple Organe betrifft und durch inflammatorische sowie hämatologische Merkmale charakterisiert ist.

10. Therapie

Die zwei wesentlichen Therapieziele beim VEXAS-Syndrom sind die Kontrolle der Hyperinflammation durch Immunsuppressiva und die Kontrolle der pathologischen klonalen Knochenmarkszellen. Das Krankheitsbild spricht eher schlecht auf eine Therapie an. Eine etablierte Standardtherapie und Leitlinienempfehlungen fehlen derzeit (2024).

Die Behandlung basiert im Wesentlichen auf dem Einsatz von DMARDs wie Methotrexat, Interleukin-Rezeptorantagonisten und JAK-Inhibitoren. Hoch dosierte Glukokortikoide sind ebenfalls effektiv, allerdings wegen ihrer Nebenwirkungen im Einsatz eingeschränkt.

Darüber hinaus ist die symptomatische Therapie relevant, z.B. eine Infektionsprophylaxe sowie die Reduktion des Thromboembolierisikos.

Die allogene Stammzelltransplantation (aHSCT) bietet einen kurativen Ansatz für einzelne Patienten, allerdings müssen auch hier noch genaue Entscheidungskriterien bestimmt und optimale Konditionierungsregime entwickelt werden.

11. Prognose

Es handelt sich um ein chronisch progressiv verlaufendes Krankheitsbild mit hoher Mortalität, das häufig erst spät diagnostiziert wird. Die 5-Jahres-Überlebensrate wird mit 63% angegeben.[2]

12. Quellen

  1. Zeeck M et al. VEXAS-Syndrom. Z Rheumatol. 2022
  2. Kucharz EJ. VEXAS syndrome: a newly discovered systemic rheumatic disorder. Reumatologia. 2023;61(2):123-129. doi: 10.5114/reum/163090. Epub 2023 May 10. PMID: 37223371; PMCID: PMC10201379.

13. Literatur

14. Weblinks

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Phillip Kremer
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Patrick Wolfram
Student/in der Humanmedizin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.02.2025, 14:09
36.248 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...