logo Einloggen

Coniin

Synonyme: Coniinum, DL-Coniin, 2-Propylpiperidin, Cicutin, Conicin
Englisch: coniine

1. Definition

Coniin ist ein Alkaloid (Pseudoalkaloid) mit neurotoxischer Wirkung und wird von einigen Giftpflanzen gebildet.

2. Vorkommen

Coniin konnte in einigen Pflanzen nachgewiesen werden, darunter Gefleckter Schierling (Conium maculatum) und die aus Nordamerika stammende Gelbe Schlauchpflanze (Sarracenia flava). Alkaloide des Schierlings werden häufig als Coniumalkaloide zusammengefasst, auch wenn sie teilweise bei anderen Pflanzengattungen vorkommen. Hundspetersilie (Aethusa cynapium) enthält je nach Quelle Coniin oder strukturverwandte Alkaloide.

3. Chemie und Eigenschaften

Coniin ist ein propylsubstituiertes Piperidinderivat, das als Razemat vorliegt. Die Summenformel lautet C8H17N, die Molekülmasse beträgt 127,22 g/mol. Die Substanz liegt bei Raumtemperatur als farblose, ölige Flüssigkeit vor und färbt sich unter Luft- und Lichteinwirkung bräunlich. Der Geruch ist charakteristisch und erinnert an Mäuseharn. Der Schmelzpunkt liegt bei -2°C, die Siedetemperatur beträgt 164 bis 165°C. Coniin ist löslich in organischen Lösungsmitteln wie Ethanol, Ether und Benzol sowie schlecht löslich in Wasser. Der Identitätsnachweis kann durch Farbreaktion mit Phosphormolybdänsäure (blau) oder Dragendorff's Reagenz nach Munier (rot) sowie mittels Dünnschichtchromatographie erfolgen, letztere Methode eignet sich auch für einen Giftstoffnachweis in Erbrochenem.

Neben der Base sind die Coniin-Salze DL-Coniinhydrochlorid (Schmelzpunkt 210°C) und DL-Coniinhydrobromid (Schmelzpunkt 197 bis 199°C) gängige Handelsware.

4. Toxikologie

4.1. Pharmakokinetik

Coniin wird rasch resorbiert, besonders nach peroraler, aber auch nach kutaner Applikation. Über den Metabolismus ist wenig bekannt. Die Exkretion der Metaboliten erfolgt wahrscheinlich weitestgehend renal. Coniin wird im Tierversuch zu 10 bis 15 % unverändert über den Urin ausgeschieden. Außerdem wird ein Teil über die Atemluft abgegeben. Coniin ist plazentagängig, überwindet die Blut-Hirn-Schranke und geht in die Muttermilch über.

4.2. Wirkmechanismus

Coniin weist verschiedene Angriffspunkte auf. Hauptwirkung ist eine Interaktion mit nikotinischen Acetylcholinrezeptoren (neuronaler, geringer auch muskulärer Subtyp). Hier wirkt es in geringen Konzentrationen als Agonist, durch Depolarisationsblockade in hohen Dosen aber auch als Antagonist (vgl. Succinylcholin). Hierdurch kommt es zunächst zu einer erregenden, später zu einer hemmenden Wirkung auf

Durch Stimulierung und spätere Blockade der vegetativen Ganglien sind gemischte sympathiko-/ parasympathikotone und sympathiko-/parasympathikolytische Effekte möglich. Muskulär findet sich zunächst eine Krampfneigung, bei höheren Dosen eine Depolarisationsblockade mit Paresen. Der Tod tritt durch eine zentrale Atemlähmung (Atemzentrum) ein, bei sehr hohen Dosen durch eine periphere Atemlähmung (Phrenicus- bzw. Zwerchfellparese).

Coniin besitzt außerdem eine teratogene, aber auch eine antiinflammatorische und analgetische Wirkung, was ebenfalls auf die Interaktion mit nAchR zurückgeführt wird.[1]

4.3. Wirkungen

Lokal kommt es zu einer Reizwirkung, was sich nach peroraler Aufnahme insbesondere an den Schleimhäuten des Gastrointestinaltraktes äußert.

Die weiteren Wirkungen sind dosisabhängig. Bei geringen Dosen finden sich:[2]

In höheren Dosen kommt es zu:[2]

Letale Dosen führen zum Tod durch Atemlähmung bei erhaltenem Bewusstsein. Die Dosis letalis wird für den Menschen mit 0,1 bis 1,0 g angegeben.

4.4. Therapie der Vergiftung

Die Therapie erfordert eine intensivmedizinische Betreuung (künstliche Beatmung) und umfasst folgende Maßnahmen:

Darüber hinaus ist die Therapie symptomatisch. Die Gefahr der Aspiration aufgrund der Lähmung der Hals- und Schluckmuskulatur ist zu beachten. Der Patient muss warmgehalten werden.

Die Applikation von Cholinesteraseinhibitoren erwies sich im Tierversuch als nicht wirksam.

5. Literatur

  • Roth, Daunderer & Kormann: Giftpflanzen - Pflanzengifte, 5. Aufl., Nikol Verlag.
  • Mutschler et al.: Mutschler Arzneimittelwirkungen, 8. Aufl, Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft.
  • Wolf (Hrsg.): Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis - Bd. 3, Gifte, 1992, Springer Verlag.

6. Einzelnachweise

  1. Hotti H, Rischer H.: "The killer of Socrates: Coniine and Related Alkaloids in the Plant Kingdom" Molecules, 2017.
  2. 2,0 2,1 Aktories K, Förstermann U, Starke K. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 2013; S. 1074. 11. Auflage, Elsevier Verlag
Stichworte: Alkaloid
Fachgebiete: Chemie, Toxikologie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Danny Siwek
Biotechniker/in | Medizintechniker/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Michael Vogt
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:05
16.384 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...