Hirninfarkt: Unterschied zwischen den Versionen

(Hinzufügen Flexikon-Quiz)
K (dc name tag added)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Synonyme: ischämischer Schlaganfall, zerebrale Ischämie, ischämischer Insult, Hirninsult <br>
''Synonyme: ischämischer Schlaganfall, ischämischer Hirninfarkt, zerebrale Ischämie, ischämischer Insult, Hirninsult, zerebraler Infarkt<br>''
'''''Englisch''': ischemic stroke
'''''Englisch''': <name lang="en">ischemic stroke</name>''


==Definition==
==Definition==
Ein '''Hirninfarkt''' ist ein Untergang von Gewebeabschnitten des [[Gehirn]]s, der in Folge einer Minderdurchblutung ([[Ischämie]]) auftritt. Er ist die häufigste Ursache (ca. 80-85 %) für einen [[Schlaganfall]].  
Ein '''Hirninfarkt''' ist ein Untergang von Gewebeabschnitten des [[Gehirn]]s, der in Folge einer Minderdurchblutung ([[Ischämie]]) auftritt. Er ist die häufigste Ursache (ca. 80-85 %) für einen [[Schlaganfall]]. <dcembed ratio="16x9"><dcEmbedUrl src="https://www.doccheck.com/de/detail/photos/43206-schlaganfall"></dcEmbedUrl></dcembed>


==Nomenklatur==
==Nomenklatur==
Während Hirninfarkt den Hirnparenchymschaden beschreibt, bezeichnet der Begriff "ischämischer Schlaganfall" das akute fokal-neurologische Defizit aufgrund der umschriebenen Minderdurchblutung des Gehirns. In der Praxis werden beide Begriffe synonym verwendet.   
Während der Begriff "Hirninfarkt" den Hirnparenchymschaden beschreibt, bezeichnet der Begriff "ischämischer Schlaganfall" das akute [[Fokal-neurologisches Defizit|fokal-neurologische Defizit]] aufgrund der umschriebenen Minderdurchblutung des Gehirns. In der [[Medizinische Alltagssprache|medizinischen Alltagssprache]] werden beide Begriffe synonym verwendet
 
Zusätzlich kursiert in der Fachliteratur der Begriff "ischämischer Hirninfarkt". Er ist jedoch streng genommen ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Pleonasmus Pleonasmus], da ein [[Infarkt]] definitionsgemäß durch eine [[Ischämie]] bedingt ist.   


Als [[transitorische ischämische Attacke]] (TIA) wird ein maximal 24 Stunden andauerndes, ischämiebedingtes fokales [[zerebral]]es oder [[okulär]]es Defizit bezeichnet. Häufig wird das Fehlen einer Läsion im diffusionsgewichteten [[Magnetresonanztomographie|MRT]] gefordert.  
Als [[transitorische ischämische Attacke]] (TIA) wird ein maximal 24 Stunden andauerndes, ischämiebedingtes fokales [[zerebral]]es oder [[okulär]]es Defizit bezeichnet. Häufig wird das Fehlen einer Läsion im diffusionsgewichteten [[Magnetresonanztomographie|MRT]] gefordert.  
Zeile 12: Zeile 14:
==Ätiologie==
==Ätiologie==
Einem Hirninfarkt können [[Thrombose]]n, [[Embolie]]n oder [[Stenose]]n präzerebraler Arterien ([[Arteria carotis]], [[Arteria vertebralis]] und [[Arteria basilaris]]), zerebraler Arterien ([[Arteria cerebri media]], [[Arteria cerebri anterior]], [[Arteria cerebri posterior]] und [[Arteriae cerebelli]]) oder eine nichteitrige [[Hirnvenenthrombose]] zugrunde liegen. Zu den auslösenden Ursachen zählen unter anderem:
Einem Hirninfarkt können [[Thrombose]]n, [[Embolie]]n oder [[Stenose]]n präzerebraler Arterien ([[Arteria carotis]], [[Arteria vertebralis]] und [[Arteria basilaris]]), zerebraler Arterien ([[Arteria cerebri media]], [[Arteria cerebri anterior]], [[Arteria cerebri posterior]] und [[Arteriae cerebelli]]) oder eine nichteitrige [[Hirnvenenthrombose]] zugrunde liegen. Zu den auslösenden Ursachen zählen unter anderem:
*[[Thrombose]] oder [[Embolie]] bei atherosklerotischer [[Stenose]] der großen hirnversorgenden Arterien, insbesondere Arteria cerebri media (MCA), Arteria  cerebri anterior (ACA), Arteria cerebri posterior (PCA), Arteria carotis interna (ICA), Areteria basilaris (BA), Arteriae cerebelli oder Arteria vertebralis. Ursächlich beteiligt sind fast immer die typischen Risikofaktoren der [[Atherosklerose]]: Hypertonie, Diabetes mellitus, Hyperlipoproteinämie und Adipositas (metabolisches Syndrom) sowie Nikotinabusus.  
*[[Thrombose]] oder [[Embolie]] bei atherosklerotischer [[Stenose]] der großen hirnversorgenden Arterien, insbesondere Arteria cerebri media (MCA), Arteria  cerebri anterior (ACA), Arteria cerebri posterior (PCA), Arteria carotis interna (ICA), Areteria basilaris (BA), Arteriae cerebelli oder Arteria vertebralis. Ursächlich beteiligt sind fast immer die typischen Risikofaktoren der [[Atherosklerose]]: [[Hypertonie]], [[Diabetes mellitus]], [[Hyperlipoproteinämie]] und [[Adipositas]] ([[metabolisches Syndrom]]) sowie [[Nikotinabusus]].  
*[[Embolie]] aufgrund einer [[kardiogen]]en oder [[aortogen]]en Streuquelle ([[Kardioembolie]]). Die wesentlichen Ursachen für eine kardiale Thrombenbildung sind [[Myokardinfarkt]], [[Herzklappenerkrankungen]] oder Ersatzklappen, [[Herzrhythmusstörung]]en (v.a. [[Vorhofflimmern]]) und [[Endokarditis|Endokarditiden]]. Als seltenere Ursachen kommen Kontraktilitätsstörungen, Wandaneurysmen, intrakavitäre Thromben, [[Rechts-Links-Shunt]]s (PFO) und atriale Septum-Aneurysmen in Frage.
*[[Embolie]] aufgrund einer [[kardiogen]]en oder [[aortogen]]en Streuquelle ([[Kardioembolie]]). Die wesentlichen Ursachen für eine kardiale Thrombusbildung sind [[Myokardinfarkt]], [[Herzklappenerkrankungen]] oder Ersatzklappen, [[Herzrhythmusstörung]]en (v.a. [[Vorhofflimmern]]) und [[Endokarditis|Endokarditiden]]. Als seltenere Ursachen kommen Kontraktilitätsstörungen, Wandaneurysmen, intrakavitäre Thromben, [[Rechts-Links-Shunt]]s (PFO) und atriale Septum-Aneurysmen infrage.
*Verschiedene Formen der [[Mikroangiopathie]]:
*Verschiedene Formen der [[Mikroangiopathie]]:
** Erworbene Formen: [[subkortikale arteriosklerotische Enzephalopathie]] (SAE) mit histologisch feststellbarer [[Lipohyalinose]] der kleinen [[Arteriole]]n im Bereich der [[Stammganglien]] und des [[Hirnstamm]]es, zu deren gesicherte Risikofaktoren arterielle [[Hypertonie]], [[Diabetes mellitus]] und [[Hyperhomozysteinämie]] zählen.
** Erworbene Formen: [[Subkortikal|subkortikale]] Mikroangiopathie mit [[Lakunärer Infarkt|lakunären Infarkten]] (klinisch: [[subkortikale vaskuläre Demenz]]) oder Mikroangiopathie mit histologisch feststellbarer [[Lipohyalinose]] der kleinen [[Arteriole]]n im Bereich der [[Stammganglien]] und des [[Hirnstamm]]es, zu deren gesicherte Risikofaktoren arterielle [[Hypertonie]], [[Diabetes mellitus]] und [[Hyperhomozysteinämie]] zählen.
** Genetische Formen: [[CADASIL]], [[Non-CADASIL]], [[MELAS]]-Syndrom oder [[Fabry-Krankheit]].  
** Genetische Formen: [[CADASIL]], [[Non-CADASIL]], [[MELAS]]-Syndrom oder [[Fabry-Krankheit]].  
** Nur teilweise geklärter oder heterogener Genese sind cerebrale [[Amyloid-Angiopathie]]n, [[retinozerebrale Vaskulopathie]]n (z.B. [[Susac-Syndrom]], [[Eales-Krankheit]]) oder Toxämische [[Vaskulopathie]] in der [[Schwangerschaft]].
** Nur teilweise geklärter oder heterogener Genese sind cerebrale [[Amyloid-Angiopathie]]n, [[retinozerebrale Vaskulopathie]]n (z.B. [[Susac-Syndrom]], [[Eales-Krankheit]]) oder Toxämische [[Vaskulopathie]] in der [[Schwangerschaft]].
Zeile 39: Zeile 41:
* [[AICA-Infarkt]]: Verschluss der [[Arteria cerebelli inferior anterior]]
* [[AICA-Infarkt]]: Verschluss der [[Arteria cerebelli inferior anterior]]
* [[PICA-Infarkt]]: Verschluss der [[Arteria cerebelli inferior posterior]]
* [[PICA-Infarkt]]: Verschluss der [[Arteria cerebelli inferior posterior]]
* [[AOP-Infarkt]]: Verschluss der [[Percheron-Arterie]]


Infarkte des posterioren Stromgebiets (PCA, SCA, AICA, PICA) werden auch als [[POCI-Infarkt]] zusammengefasst.
Infarkte des posterioren Stromgebiets (PCA, SCA, AICA, PICA) werden auch als [[POCI-Infarkt]] zusammengefasst.
Zeile 48: Zeile 51:


==Therapie==
==Therapie==
Im Rahmen des Strokemanagements ist es von großer Bedeutung zwischen einem Hirninfarkt und einer [[Hirnblutung]] (intrazerebrale und subarachnoidale Blutung, hämorragischer Insult) zu differenzieren.  
Im Rahmen des Strokemanagements ist es von großer Bedeutung zwischen einem Hirninfarkt und einer [[Hirnblutung]], also einem hämorrhagischen Schlaganfall (intrazerebrale und subarachnoidale Blutung) zu differenzieren.  


Neben den therapeutischen Basismaßnahmen (Stabilisierung der [[Vitalfunktion]]en) gehören die [[Thrombolyse]] oder [[Thrombektomie]] mithilfe eines [[Katheter]]s zum therapeutischen Repertoire.
Neben den therapeutischen Basismaßnahmen (Stabilisierung der [[Vitalfunktion]]en) gehören die [[Thrombolyse]] oder [[Thrombektomie]] mithilfe eines [[Katheter]]s zum therapeutischen Repertoire.
Zeile 58: Zeile 61:


''weitere Informationen siehe Hauptartikel'': [[Schlaganfall#Prävention|Schlaganfall]]
''weitere Informationen siehe Hauptartikel'': [[Schlaganfall#Prävention|Schlaganfall]]
==Flexikon-Quiz==
</noinclude>
{| id="Vorlage_Quiz"
| Teste dein Wissen zum Thema Schlaganfall in unserem [https://bdy7255z73s.typeform.com/to/mu2Psc94?typeform-source Flexikon-Quiz]! <br />
|}


==Literatur==
==Literatur==
* [https://dgn.org/wp-content/uploads/2021/05/030_046_LL_Akuttherapie_Ischaemischer_Schlaganfall_2021.pdf Leitlinie Akuttherapie Ischämischer Schlaganfall], Stand 2021
* [https://dgn.org/wp-content/uploads/2021/05/030_046_LL_Akuttherapie_Ischaemischer_Schlaganfall_2021.pdf Leitlinie Akuttherapie Ischämischer Schlaganfall], Stand 2021
[[Fachgebiet:Neurologie]]
[[Fachgebiet:Neurologie]]
[[Tag:Flexikon-Quiz]]
[[Tag:Infarkt]]
[[Tag:Infarkt]]
[[Tag:Schlaganfall]]
[[Tag:Schlaganfall]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:52 Uhr

Synonyme: ischämischer Schlaganfall, ischämischer Hirninfarkt, zerebrale Ischämie, ischämischer Insult, Hirninsult, zerebraler Infarkt
Englisch: ischemic stroke

Definition

Ein Hirninfarkt ist ein Untergang von Gewebeabschnitten des Gehirns, der in Folge einer Minderdurchblutung (Ischämie) auftritt. Er ist die häufigste Ursache (ca. 80-85 %) für einen Schlaganfall.

Nomenklatur

Während der Begriff "Hirninfarkt" den Hirnparenchymschaden beschreibt, bezeichnet der Begriff "ischämischer Schlaganfall" das akute fokal-neurologische Defizit aufgrund der umschriebenen Minderdurchblutung des Gehirns. In der medizinischen Alltagssprache werden beide Begriffe synonym verwendet.

Zusätzlich kursiert in der Fachliteratur der Begriff "ischämischer Hirninfarkt". Er ist jedoch streng genommen ein Pleonasmus, da ein Infarkt definitionsgemäß durch eine Ischämie bedingt ist.

Als transitorische ischämische Attacke (TIA) wird ein maximal 24 Stunden andauerndes, ischämiebedingtes fokales zerebrales oder okuläres Defizit bezeichnet. Häufig wird das Fehlen einer Läsion im diffusionsgewichteten MRT gefordert.

Ätiologie

Einem Hirninfarkt können Thrombosen, Embolien oder Stenosen präzerebraler Arterien (Arteria carotis, Arteria vertebralis und Arteria basilaris), zerebraler Arterien (Arteria cerebri media, Arteria cerebri anterior, Arteria cerebri posterior und Arteriae cerebelli) oder eine nichteitrige Hirnvenenthrombose zugrunde liegen. Zu den auslösenden Ursachen zählen unter anderem:

Einteilung

...nach Lokalisation

Nach der Lokalisation des Schlaganfalls unterscheidet man grob in:

...nach betroffenem Hirngefäß

Infarkte des posterioren Stromgebiets (PCA, SCA, AICA, PICA) werden auch als POCI-Infarkt zusammengefasst.

Diagnostik

Bei der Diagnostik stehen neben der neurologischen Untersuchung bildgebende Verfahren wie MRT und CT im Vordergrund.

weitere Informationen siehe: Schlaganfall

Therapie

Im Rahmen des Strokemanagements ist es von großer Bedeutung zwischen einem Hirninfarkt und einer Hirnblutung, also einem hämorrhagischen Schlaganfall (intrazerebrale und subarachnoidale Blutung) zu differenzieren.

Neben den therapeutischen Basismaßnahmen (Stabilisierung der Vitalfunktionen) gehören die Thrombolyse oder Thrombektomie mithilfe eines Katheters zum therapeutischen Repertoire.

weitere Informationen siehe: Schlaganfall

Prävention

Bei der Prophylaxe von Hirninfarkten unterscheidet man zwischen Primär- und Sekundärprävention. Primäre Maßnahmen wie Raucherentwöhnung, Gewichtsabnahme und regelmäßige Bewegung dienen dazu, die Entstehung von Schlaganfällen zu verhindern. Sekundärpräventive Maßnahmen nach einem erfolgten Hirninfarkt umfassen vor allem eine medikamentöse Thrombozytenaggregations- bzw. Gerinnungshemmung sowie die Lipid- und Blutdrucksenkung. Sie werden eingesetzt, um die Wahrscheinlichkeit für Rezidive zu minimieren.

weitere Informationen siehe Hauptartikel: Schlaganfall

Literatur