logo Einloggen

Homocysteinämie

(Weitergeleitet von Hyperhomozysteinämie)

von altgriechisch: ὑπέρ ("yper"); αἷμα ("haima") - Blut
Synonym: Hyperhomocysteinämie
Englisch: hyperhomocystein(a)emia

1. Definition

Als Homocysteinämie bezeichnet man einen erhöhten Plasmaspiegel der nicht-proteinogenen Aminosäure Homocystein.

2. Ursachen

2.1. Hereditäre Homocysteinämie

Die hereditäre Homocysteinämie basiert auf angeborenen Enzymdefekten und geht mit deutlich erhöhten Homocysteinspiegeln einher. Man Unterscheidet die heterozygote und die homozygote Form, wobei die homozygote Form die Maximalvariante der Homocystinämie darstellt. Erblich bedingte Störungen, die mit einem erhöhten Homocysteinspiegel einhergehen, werden auch als Homozystinurien zusammengefasst. Beispiele für die angeborenen Enzymdefekte sind:

2.1.1. MTHFR-Mangel

Der Mangel an 5,10-Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR) basiert auf einer autosomal-rezessiv vererbten Punktmutation im MTHFR-Gen an Genlokus 1p36.3. Die Enzymaktivität bei den Betroffenen ist um etwa 70 % reduziert. Der MTHFR-Mangel beeinträchtigt den intrazellulären Stoffwechsel der Folsäure, nämlich die Reduktion von 5,10-Methylen-Tetrahydrofolat zu 5-Methyl-Tetrahydrofolat. 5-Methyl-Tetrahydrofolat dient als Methyldonor für die Remethylierung des Homocysteins zu Methionin. Der Methyl-Tetrahydrofolat-Mangel führt entsprechend zu einer Homozystinurie und Hypomethioninämie. Bei der heterozygoten MTHFR-Mutation liegt der Homocysteinspiegel etwa bei 13,8 ± 1,0 µmol/l, bei der homozygoten MTHFR-Mutation bei 22,4 ± 2,9 µmol/l.

2.1.2. CBS-Mangel

Die klassische Form der hereditären Homocysteinämie ist durch einen Defekt der Cystathioninsynthetase (Cystathionin-beta-Synthase, CBS) bedingt. Hier liegt eine autosomal-rezessiv vererbte Mutation im CBS-Gen an Genlokus 21q22.3 vor. Die Prävalenz in Deutschland beträgt für

  • heterozygote Träger: ca. 1%
  • homozygote Träger: 1:20.000 bis 1:250.000

Die CBS wandelt im Transsulfurierungsweg des Methioninzyklus Homocystein in Cystathionin um. Bei einem Enzymdefekt ist die Enzymaktivität eingeschränkt oder unterbrochen. Bei heterozygoten Trägern liegt der Homocysteinspiegel zwischen 31 und 100 µmol/l im Blut, bei homozygoten Trägern über 100 µmol/l.

siehe auch: Homozystinurie

2.2. Erworbene Homocysteinämie

Neben hereditären Ursachen kann ein Mangel an Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B12 oder Folsäure zu einer Homocysteinämie führen. Auch Bewegungsmangel, Übergewicht, häufiger Kaffee-, Nikotin- und Alkoholkonsum begünstigen erhöhte Homocysteinspiegel.

Darüber hinaus können Alter, Geschlecht, Medikamente und Nebenerkrankungen den Homocysteinspiegel beeinflussen. Medikamente, die das Homocystein im Blut erhöhen, sind unter anderem trizyklische Antidepressiva, Neuroleptika und Folsäureantagonisten. Karzinome, chronische Niereninsuffizienz, Hypothyreose oder Erkrankungen der Leber sind Beispiele für Erkrankungen, die mit erhöhten Homocysteinspiegeln einhergehen können.

3. Pathophysiologie

Ein erhöhter Homocysteinspiegel wirkt sich nachweislich schädigend auf das Gefäßendothel aus. Folge ist eine signifikant erhöhte Thrombosegefahr. Menschen mit entsprechenden weiteren Risikofaktoren haben ein noch stärker erhöhtes Risiko. Im Sinne eines Circulus vitiosus verursachen bei kardiovaskulär gefährdeten Patienten viele ohnehin bereits vorhandene Risikofaktoren (Bluthochdruck, Alkohol, Nikotin, Arteriosklerose) ihrerseits einen weiteren Anstieg des gefäßschädigenden Homocysteins.

Auch einige neurologische bzw. psychiatrische Erkrankungen scheinen durch hohe Homocysteinwerte begünstigt zu werden. So sagt man Homocystein einen Depressions-fördernden Effekt nach. Schlaganfälle in jungen Jahren gehen meist ebenfalls mit einem erhöhten Spiegel von Homocystein einher, ebenso die Eklampsie und die Makuladegeneration. Um den Spiegel dieser Aminosäure nachhaltig zu senken, empfiehlt sich die Gabe von Folsäure (Vitamin B9), Pyridoxin (Vitamin B6) und Vitamin B12.

4. Labormedizin

Der Homocysteinspiegel im Blut kann durch ein Immunassay oder mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie bestimmt werden. Es müssen Probengefäße mit einem speziellen Hemmstoff verwendet werden, da andernfalls die Erythrozyten in der Blutprobe weiter Homocystein aus Adenosylmethionin bilden. Der Anstieg beträgt etwa 10% pro Stunde. Alternativ kann das Blut sofort nach Entnahme zentrifugiert und das Serum abgetrennt werden (Präanalytik).

4.1. Referenzbereiche

Eine Homocysteinämie liegt bei einem Homocystein-Serumspiegel von mehr als 15 µmol/l vor. Etwa 80% des Homocysteins sind dabei an Plasmaproteine gebunden. Abhängig von der Serumkonzentration kann man die Homocysteinämie in folgende Schweregrade einteilen:

Leicht 15-30 µmol/l (meist Vitaminmangel)
Mittelschwer 30-100 µmol/l (V.a. heterozygote Form)
Schwer 100 µmol/l (V.a. homozygote Form)

Bei unauffälligem Labor - aber weiterhin bestehendem Verdacht - kann ein Methionin-Belastungstest durchgeführt werden.

5. Klinik

Eine Homocysteinämie tritt bei verschiedenen hereditären Stoffwechselerkrankungen auf, die man als Homocystinurien bezeichnet. Diese variieren oftmals stark in ihrer Klinik.

6. Therapie

Der Homocysteinspiegel kann durch Gabe der Vitamine B6, B12 und Folsäure (Vitamin-B-Komplex) gesenkt werden. Die Indikation einer Therapie richtet sich insbesondere nach den Plasmaspiegeln von Homocystein.

6.1. Indikation

Serumspiegel Interpretation Konsequenz
unter 10 µmol/l günstig kein Handlungsbedarf (Therapieziel)
10 bis 12 µmol/l tolerabel (bei Gesunden) Handlungsbedarf für Patienten mit erhöhtem Risiko
12 bis 30 µmol/l moderate Homocysteinämie Handlungsbedarf für alle

6.2. Initiale Low-dose-Therapie

  • Folsäure 0,2 bis 0,8 mg/Tag
  • Vitamin B12: 3 bis 30 µg/Tag (älter als 60. Lebensjahr: 100 µg/Tag)
  • Vitamin B6: 2 bis 6 mg
  • generell Umstellung auf vitaminreiche Kost sinnvoll

Kontrollen nach 4-6 Wochen:

  • Homocysteinspiegel unter 10 µmol/l → Low-dose-Therapie fortführen
  • Homocysteinspiegel über 10 µmol/l → auf High-dose-Therapie wechseln

6.3. High-dose-Therapie

  • Folsäure 1 bis 58 mg/Tag
  • Vitamin B12: 100 bis 600 µg/Tag (älter als 60. Lebensjahr: 100 µg/Tag)
  • Vitamin B6: 6 bis 25 mg

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

7. Literatur

  • Laborlexikon.de; abgerufen am 22.03.2021

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Hoda Rezaie
Student/in der Humanmedizin
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:54
53.069 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...