logo Einloggen

Enzymdefekt

1. Definition

Ein Enzymdefekt liegt vor, wenn die biochemische Aktivität eines Enzyms durch strukturelle Veränderungen vermindert ist oder ganz fehlt. Dadurch wird die Bildung der durch das Enzym katalysierten Syntheseprodukte gestört.

2. Hintergrund

Enzymdefekte sind in der Regel genetisch bedingt. Sie entstehen durch fehlerhaft codierte Aminosäuresequenzen in der DNA. Ob ein Enzymdefekt Krankheitswert hat, ist davon abhängig, welches Enzym betroffen ist und wie ausgeprägt das Maß seiner Aktivitätsänderung ist. Stoffwechselerkrankungen, die durch Enzymdefekte entstehen, nennt man Enzymopathien.

Enzymdefekte von wichtigen Schlüsselenzymen führen in der Regel zu schweren Störungen der Körperfunktionen. Sie treten meist schon pränatal in Erscheinung und können Auslöser eines Aborts sein.

3. Beispiele

Stichworte: Enzym
Fachgebiete: Biochemie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
08.07.2013, 14:22
8.923 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...