Synonyme: Syndrom X, Insulinresistenzsyndrom, IRS, Reaven Syndrom, "Wohlstandssyndrom", "tödliches Quartett"
Englisch: metabolic syndrome
Der Begriff Metabolisches Syndrom bezeichnet die Kombination von gestörtem Kohlenhydratstoffwechsel, Hypertonie, Dyslipoproteinämie und Adipositas.
Nach den Kriterien der International Diabetes Federation (IDF) von 2005 ist das metabolische Syndrom definiert durch:
Erweiterte Kriterien sind Hyperurikämie, gestörte Fibrinolyse, Mikroalbuminurie, Hyperandrogenämie (bei Frauen).
Die Prävalenz des metabolischen Syndroms ist schwer zu bestimmen, da verschiedene Kriterien, etwa für den Taille-Hüft-Quotienten, je nach Gesellschaft (WHO, International Diabetes Federation) variieren. Nach einer Studie von 2015 schwankte der Anteil in der arbeitenden, deutschen Bevölkerung daher zwischen 0,9 und 7,3 %.
Der dem metabolischen Syndrom wahrscheinlich zugrunde liegende Defekt ist eine periphere Insulinresistenz und die damit verbundene chronische Hyperinsulinämie. Das metabolische Syndrom wird als Vorstufe des Diabetes mellitus Typ 2 (Prädiabetes) angesehen.
Nach den ATP-III-Kriterien wird die Diagnose eines metabolischen Syndroms gestellt, wenn mindestens drei der folgenden fünf Komponenten vorliegen:[1]
Betroffene haben ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von arteriosklerotischen Gefäßerkrankungen. Zusätzlich ist das metabolische Syndrom mit einer höheren Inzidenz von Fettlebererkrankungen und Cholelithiasis vergesellschaftet.
Im Vordergrund steht die Reduktion der Hyperinsulinämie und der Dyslipidämie. Eine erhebliche Besserung wird häufig bereits durch Lebensstilveränderungen erzielt. Wichtig sind ein regelmäßiges körperliches Training, eine Gewichtsreduktion und eine Ernährungsumstellung. Diese Maßnahmen können sowohl den Insulinhaushalt als auch die Cholesterinwerte beeinflussen. Zusätzlich sollten Risikofaktoren, wie Nikotin und Alkohol gemieden werden. Eine Hypertonie sollte medikamentös eingestellt sein. Bei andauernder Dyslipidämie und/oder Hyperglykämie ist ebenfalls eine medikamentöse Therapie indiziert.
In individuellen Fällen und nach Versagen konservativer Therapiemaßnahmen kann ein operativer Magenbypass indiziert sein. Das am häufigsten durchgeführte Verfahren ist der Roux-en-Y-Magenbypass.
Tags: Blutzucker, Diabetes
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Endokrinologie u. Diabetologie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. Februar 2022 um 02:36 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.