logo Einloggen

Dermatomyositis

Synonym: Lila-Krankheit
Englisch: dermatomyositis

1. Definition

Die Dermatomyositis, kurz DM, ist eine generalisierte, mesenchymale Erkrankung, die die Skelettmuskulatur, die Haut und die inneren Organe (Niere, Lunge, Herz) befällt. Fehlt bei systemischer Erkrankung die Hautbeteiligung, spricht man von einer Polymyositis. Ungefähr 15 bis 20 % der Dermatomyositiden – nach Ansicht mancher Autoren auch mehr – sind als paraneoplastisches Syndrom mit Tumorerkrankungen assoziiert.

2. Epidemiologie

Die Dermatomyosits ist eine seltene Erkrankung. Es gibt 2 Manifestationsschwerpunkte, zum einen in der Kindheit, und zum anderen zwischen dem 30. bis 50. Lebensjahr.

3. Ätiopathogenese

Die Ätiologie dieser Erkrankung ist bisher (2023) unbekannt. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, da sich bei einem Teil der Patienten Autoantikörper bzw. Immunkomplexablagerungen in den Gefäßen nachweisen lassen. Es werden virale Trigger (Coxsackie-B-Viren) diskutiert, auch eine Korrelation mit HLA-DR3 ist bereits beschrieben. Bei Erwachsenen tritt die Dermatomyositis häufig paraneoplastisch auf, bevorzugt bei Karzinomen des Gastrointestinaltraktes, des weiblichen Genitals, der Mamma, der Lunge oder T-Zell-Lymphomen. Nach Tumorentfernung kommt es häufig zum Abheilen der Dermatomyositis, bei Tumorprogression dann zum Auftreten von Rezidiven.

4. Klinik

Klinisch äußert sich die Dermatomyositis initial mit Allgemeinsymptomen wie leichtem Fieber, Krankheitsgefühl und Arthralgien. Im Verlauf kommen andere spezifischere Symptome hinzu.

4.1. Hautbefund

4.2. Muskulatur

  • Progrediente Schwäche u. Schmerzhaftigkeit der Muskulatur, besonders der proximalen Extremitätenmuskulatur, "Muskelkater"
  • Bei Beteiligung der Schlund- u. Atemmuskulatur: Heiserkeit, Dysphagie und Dyspnoe

4.3. Innere Organe

5. Diagnostik

Eine Verdachtsdiagnose kann häufig schon aufgrund der typischen Symptomkonstellation aus Kraftminderung, Muskelschmerzen und fliederfarbene Erythemen gestellt werden.

5.1. Laborwerte

5.2. Elektromyographie

5.3. Histopathologie

  • Histologische Befunde unspezifisch manchmal schwer abgrenzbar vom systemischen Lupus erythematodes jedoch ohne Lupusband
  • Epidermale Atrophie
  • Vakuolige Basalzelldegeneration
  • In der Epidermis lymphozytäres Infiltrat, später Sklerose
  • Muskulatur: typischerweise herdförmiger Befall

6. Differentialdiagnosen

Die wichtigsten Differentialdiagnosen sind:

7. Therapie

Intial sind Glukokortikoide das Mittel der Wahl. Gleichzeitig werden zur Einsparung von Glukokortikoiden sowie zur weiteren Immunmodulation weitere Immunsuppressiva wie Azathioprin, Cyclophosphamid oder Methotrexat gegeben. Als Alternativen kann darüber hinaus die Gabe von Immunglobulinen, TNF-Hemmern (Off-Label) oder Rituximab (Off-Label) erfolgen.

8. Prognose

Die Prognose ist prinzipiell schlecht. Die Mortalität beträgt in den ersten 2 Jahren rund 30 %. Haupttodesursachen sind Malignome und interkurrente Infektionen im Rahmen der immunsuppressiven Langzeittherapie.

9. Quellen

  1. Wernham et al. Physician, beware! The deckchair sign can be seen in dermatomyositis, Clinical and Experimental Dermatology, 2016

10. Literatur

Stichworte: Kollagenose

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. med. Silke Schirrmacher
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Bijan Fink
Arzt | Ärztin
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Justus Knopf
Arzt | Ärztin
Eric Kropf
Student/in der Humanmedizin
Felix Maximilian Blümel
Arzt | Ärztin
Dr. Josua Decker
Arzt | Ärztin
Léo Franchetti
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
03.11.2024, 18:53
408.800 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...