Synonyme: Brachium (lat.), Stylopodium
Englisch: upper arm
Als Oberarm wird der proximale Abschnitt der oberen Extremität bezeichnet, der mit dem Unterarm (Antebrachium, Zeugopodium) über das Ellenbogengelenk in Verbindung steht und die obere Extremität über das Schultergelenk mit dem Schultergürtel und damit mit dem Rumpf verbindet.
Die knöcherne Grundlage des Oberarms bildet der Oberarmknochen (Humerus).
Der Oberarmknochen dient einer ganzen Reihe von Muskeln als Ursprungs- bzw. Ansatzpunkt, z.B. der Schultermuskulatur, Teilen der Rücken- und Brustmuskulatur, sowie der Unterarmmuskulatur. Die eigentliche fleischige Masse des Oberarms bilden jedoch die Oberarmmuskeln:
Die wichtigste Arterie des Oberarms ist die Arteria brachialis, die eine Fortsetzung der Arteria subclavia bzw. der Arteria axillaris darstellt. Sie teilt sich in der Höhe des Ellenbogengelenks in die Arteria radialis und die Arteria ulnaris.
Das venöse Blut der oberen Extremität wird über zwei Systeme nach proximal abgeführt.
Das venöse Blut aus diesen Zuflussvenen wird der Vena brachialis zugeführt, die die Arteria brachialis begleitet.
Zu den drei großen Armnerven werden gerechnet:
Weitere bedeutsame Nerven des Oberarms sind:
Fachgebiete: Obere Extremität
Diese Seite wurde zuletzt am 9. August 2016 um 14:40 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.