Synonyme: dreiköpfiger Oberarmmuskel, Armstrecker, Trizeps
Englisch: triceps muscle, triceps brachii muscle
Der Musculus triceps brachii ist ein dreiköpfiger Muskel, der zur Gruppe der Oberarmmuskeln gehört. Die drei Köpfe des Muskels bezeichnet man als "Caput longum", "Caput laterale" und "Caput mediale".
Zwei Köpfe des Musculus triceps brachii haben ihren Ursprung am Humerus (Oberarmknochen), der dritte an der Scapula (Schulterblatt):
Der mediale Trizepskopf wird zum größten Teil vom lateralen und langen Kopf bedeckt. Lediglich sein distaler Anteil ist von außen erkennbar.
Der sehnige Ansatz des Musculus triceps brachii ist das Olecranon der Ulna (Elle). Die Ansatzsehne beginnt bereits in der Mitte des Muskels. Sie besteht aus zwei zusammengesetzten Aponeurosen, von denen eine den unteren Muskelteil nach außen hin bedeckt, die andere zieht tief in die Muskelmasse. Die Sehne wird gegenüber der Spitze des Olecranon durch einen Schleimbeutel abgepolstert, die Bursa subtendinea musculi tricipitis brachii.
Einige Anteile des Musculus triceps brachii laufen damit über 2 Gelenke, das Schulter- und Ellenbogengelenk.
Die Innervation des Musculus triceps brachii erfolgt durch den Nervus radialis aus dem Plexus brachialis (Segmente: C6 bis C8). Nach neueren Erkenntnissen wird der lange Trizepskopf häufig auch von einem Ast des Nervus axillaris versorgt.[1]
Der Musculus triceps brachii ist zusammen mit dem Musculus anconeus für die Extension (Streckung) des Unterarms im Ellenbogengelenk verantwortlich. Er wirkt damit als direkter Antagonist des Musculus biceps brachii und des Musculus brachialis. Eine weitere Aufgabe ist die Fixierung des Ellenbogengelenks bei Feinbewegungen der Hand, z.B. beim Schreiben. Das zur Scapula ziehende Caput longum bewirkt darüber hinaus eine Retroversion und schwache Adduktion des Oberarms.
Tags: 3D-Modell, Arm, Muskel, Muskelanimation, Oberarm
Fachgebiete: Obere Extremität
Diese Seite wurde zuletzt am 14. Oktober 2021 um 17:55 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.