Hals
Synonyme: Collum, Cervix, Zervix
Englisch: neck
Anatomie
Überblick
Durch den Hals verlaufen verschiedene Schichten von Halsmuskeln, welche die Statik und aktive Bewegung des Kopfes sicherstellen. Darüber hinaus enthält er lebenswichtige Verbindungs- und Versorgungsstrukturen, die der Nahrungsaufnahme (Ösophagus), dem Gasaustausch (Larynx, Trachea), der arteriellen und venösen Blutversorgung (Arteria carotis, Vena jugularis interna) und dem Informationsaustausch (Rückenmark, Plexus cervicalis, Halsnerven) dienen. Mit den Stimmlippen (Plicae vocales) enthält der Hals auch die Organstrukturen, die für die Stimmbildung erforderlich sind.
Außerdem findet man im Halsbereich vor dem Kehlkopf die Schilddrüse (Glandula thyreoidea) und die Nebenschilddrüsen (Glandulae parathyroideae).
Topografie
Der Hals wird kranial durch die Verbindungslinie vom Unterrand der Mandibula zum Processus mastoideus sowie durch die Linea nuchae superior des Os occipitale begrenzt. Die kaudale Begrenzung bildet die Verbindungslinie vom Manubrium sterni über die Clavicula und das Acromion des Schulterblatts nach dorsal zum Dornfortsatz des 7. Halswirbels.
Der Hals lässt sich grob in den vorderen und seitlichen Halsbereich sowie den dorsal gelegenen Nacken einteilen. Eine differenziertere Betrachtung ermöglichen die anatomischen Halsregionen, die Regiones cervicales bzw. Regiones colli. Sie erleichtern es, die Topographie (Lage) von Strukturen oder pathologischen Veränderungen relativ genau zu beschreiben.
Lateinisch | Deutsch | |
---|---|---|
Regio cervicalis anterior | vordere Halsregion | |
Trigonum submandibulare | Submandibulardreieck | |
Trigonum submentale | Mundbodendreieck | |
Trigonum caroticum | Carotisdreieck | |
Trigonum omotracheale | Omotrachealdreieck | |
Regio sternocleidomastoidea | Sternocleidomastoideusregion | |
Fossa supraclavicularis minor | kleine Schlüsselbeingrube | |
Regio cervicalis lateralis | seitliche Halsregion | |
Trigonum omotrapezoideum | Omotrapezoiddreieck | |
Trigonum omoclaviculare | Omoclaviculardreieck | |
Fossa supraclavicularis major | große Schlüsselbeingrube | |
Regio cervicalis posterior (Regio nuchae) | hintere Halsregion (Nackenregion) |
Knochen
Die knöcherne Grundlage des Halses bildet die Halswirbelsäule, die aus insgesamt 7 anatomisch teilweise recht unterschiedlich ausgeformten Halswirbeln besteht, unter denen besonders der 1. Halswirbel (Atlas) und der 2. Halswirbel (Axis) besonders hervorstechen.
Organe
Die Organe, die im Hals lokalisiert sind, werden auch als Halseingeweide bezeichnet. Dazu zählen:
- Ösophagus (Speiseröhre)
- Trachea (Luftröhre)
- Glandula thyroidea (Schilddrüse)
- Larynx (Kehlkopf)
- Pharynx (Rachen)
Der Rachen und Ösophagus dienen der Weiterleitung des Nahrungsbreis aus der Mundhöhle in den Magen, während die Trachea die Atemluft in die Lunge leitet. Der Kehlkopf sorgt für eine Koordination und Trennung beider Strukturen sowie für die Stimmbildung. Die vor dem Kehlkopf gelegene Schilddrüse produziert die Schilddrüsenhormone T3 und T4, die eine zentrale Bedeutung für die Steuerung des Stoffwechsels haben.
Muskulatur
Die Statik und Bewegung des Halses wird durch die verschiedenen Schichten der Halsmuskulatur, sowie im dorsalen Bereich durch die Nackenmuskulatur gewährleistet.
Faszien
Die Weichteile des Halses sind von einem mehrschichtigen Fasziensystem, den Halsfaszien, umgeben. Man unterscheidet eine oberflächliche, eine mittlere und eine tiefe Halsfaszie. Zusätzlich werden die großen Halsgefäße noch von einer eigenen Faszie, der Vagina carotica, umgeben.
Leitungsbahnen
Der Hals beherbergt große Teile der Trachea und des Ösophagus sowie weitere wichtige anatomische Leitungsbahnen, u.a. die Halsgefäße, Nerven des Plexus cervicalis und Plexus brachialis sowie das Rückenmark. Beispiele sind:
Situs
Quellen
- 3D-Modell: Dr. Claudia Krebs (Faculty Lead) University of British Columbia