Synonym: Antigen-Antikörper-Komplex
Englisch: immune complex
Unter einem Immunkomplex versteht man einen Komplex aus einem Antigen und einem Antikörper, der durch eine Antigen-Antikörper-Reaktion entsteht.
Fremdkörper (Antigene) werden durch die Verbindung mit körpereigenen Abwehr-Proteinen (Antikörper) neutralisiert und damit ausgeschaltet. Die Bildung von Immunkomplexen stellt einen physiologischen Abwehrmechanismus zur raschen Eliminierung endogener und exogener Antigene dar.
Übersteigt die Menge der gebildeten Immunkomplexe die Aufnahmefähigkeit der Phagozyten, können zirkulierende Immunkomplexe im Serum nachgewiesen werden. Diese Immunkomplexe können sich in Gefäßwänden und Organen (z.B. der Niere) ablagern, was eine Aktivierung des Komplementsystems und eine damit einhergehende Einleitung einer Entzündungsreaktion zur Folge hat. Weiterhin können zirkulierende Immunkomplexe auch zu einer verstärkten Thrombozyten- und Erythrozytenaggregation führen.
In der Labormedizin werden insbesondere C1q-bindende zirkulierende Immunkomplexe vom Isotyp IgG bestimmt. Zirkulierende Immunkomplexe werden nicht nur bei zahlreichen Erkrankungen, sondern auch bei der physiologischen Antigenelimination gebildet. Die diagnostische Relevanz der Untersuchung ist daher gering. Die Bestimmung von zirkulierenden Immunkomplexen dient hauptsächlich der Verlaufs- und Therapiekontrolle von Erkrankungen mit Immunkomplexbeteiligung.
Für die Untersuchung wird 1 ml Serum benötigt.
Die Referenzbereiche variieren labor- und methodenspezifisch und sind dem jeweiligen Befundbericht zu entnehmen.
Erhöhte zirkulierende Immunkomplexe im Serum finden sich insbesondere bei:
Tags: Antigen, Antikörper
Fachgebiete: Immunologie
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Februar 2022 um 13:41 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.