Radiologisches Zeichen
Englisch: radiological sign
Definition
Radiologische Zeichen sind Befunde in bildgebenden Verfahren, die typischerweise auf bestimmte pathologische Veränderungen bzw. Erkrankungen hinweisen. Im Zusammenspiel mit klinischen Befundkonstellationen können sie für die Diagnose bestimmter Erkrankungen entscheidend sein.
Beispiele
Röntgen
Diese radiologischen Zeichen werden auch als Röntgenzeichen bezeichnet.
- Arcuate-Zeichen: Kleines laterales Knochenfragment der Fibula im Rahmen einer Avulsionsfraktur des Processus styloideus an der Ansatzstelle des Arcuate-Bandkomplexes.
- Chilaiditi-Zeichen: Nachweis von Dickdarmanteilen (seltener auch Dünndarm) zwischen Zwerchfell und Leber.
- Donut-Zeichen (Thorax): Donutartiges Erscheinen von mediastinalen Lymphknoten bei Lymphadenopathie
- Double-Bubble-Zeichen: Eine angeborene Duodenalatresie zeigt in der Röntgenaufnahme eines Neugeborenen zwei nebeneinander liegende Luftblasen im Magen und im Duodenum. Der übrige Darm imponiert luftleer.
- Fallen-Fragment-Sign: Zeigt sich durch ein herabgefallenes ossäres Fragment innerhalb einer Zyste und stellt einen Anhaltspunkt für die juvenile Knochenzyste dar.
- Dura-Schwanz-Zeichen: Ein Meningeom kann in einer Schnittbildgebung des Gehirns schwanzartige Kontrastmittelanreicherungen im Bereich der Dura mater zeigen.
- Fettpolsterzeichen: Radiologisches Zeichen, das in der Diagnostik einer Fraktur sowie weiterer Pathologien hilfreich ist. Insbesondere am Ellenbogengelenk demaskieren sich im Falle einer Fraktur die ventral und dorsal befindlichen anatomischen Fettpolster als deutlich vom Knochen abgehobene Strukturen.
- Head-Cheese-Zeichen: Nebeneinander unterschiedlicher Dichtezonen der Lunge im Thorax-CT
- Hellmer-Zeichen: Mediale Verschiebung des lateralen Leberrandes von der Peritonealwand. Dieser Befund kann für das Vorliegen von Aszites sprechen.
- Jet-Phänomen: Strahlenförmiges Einspritzen von Flüssigkeit nach einer Engstelle.
- Kaffeebohnenzeichen: Findet sich bei einem Volvulus des Colon sigmoideum durch die massive Überblähung des Darmabschnitts. Die eindrückliche Form einer überdimensionalen Kaffeebohne kommt dadurch zustande, dass sich eine aufsteigende, dilatierte Schlinge dicht an eine absteigende Schlinge legt.
- Kerley-Linien: Radiologischer Hinweis auf ein interstitielles Lungenödem sowie weitere Lungenerkrankungen. Werden in A-(apikale), B-(basale) und C-(zentrale) Linien eingeteilt.
- Korbhenkelphänomen: Die in die Harnblase einmündenden Harnleiter imponieren in der Ausscheidungsurographie als henkelförmig angehoben. Dieser Befund deutet auf eine vergrößerte Prostata hin, die den Blasenboden nach kranial verschiebt.
- Lambda-Zeichen: Pathologisch veränderte Hiluslymphknoten im Rahmen einer Sarkoidose, erinnern an den griechischen Buchstaben λ (Lambda).
- Naclerio-V-Zeichen: V-förmige Luftansammlung bei sekundärem Pneumomediastinum im Zuge einer Ösophagusruptur (Boerhaave-Syndrom).
- O-Zeichen: Ö-förmiges Erscheinungsbild eines dislozierten Magenbandes in der a.p.-Projektion.
- Pencil-in-cup-Phänomen: Arthritisches Direktzeichen (v.a. Psoriasisarthritis); entsteht durch ossäre mutilierende Prozesse.
- Positives Bronchopneumogramm: Darstellung der luftgefüllten Bronchien in Kontrast zu der umgebenden homogen verdichteten Lunge. Insbesondere bei Lobärpneumonien zu beobachten. Kann ebenfalls in der CT dargestellt werden.
- Pseudo-Rigler-Zeichen: Imitation eines Pneumoperitoneums durch mesenteriales Fett oder Kontrastmittelartefakte (Pseudopneumoperitoneum)
- Rigler-Zeichen: Doppelwandige Darmschlingen durch freie Luft sprechen für ein Pneumoperitoneum.
- Silhouettenphänomen: Visuelle Auflösung der Herzkontur durch in unmittelbarer Nachbarschaft befindliche, zentrale pulmonaler Verdichtungen.
- Spinnaker-Zeichen: Seitliche Verschiebung beider Thymuslappen beimPneumomediastinum des Neugeborenen
- Spinning-Top-Urethra: Nicht-obstruktive posteriore Harnröhrendilatation, die bei einer Miktionszystourethrographie festgestellt werden kann.
- Splitter-Zeichen: Intraartikuläres osteochondrales Fragment im Kniegelenk sprechend für eine laterale Patellaluxation.
- Trethowan-Zeichen: Klein-Linie schneidet die Epiphyse nicht. Dieser Befund spricht für eine Epiphyseolysis capitis femoris.
- Teardrop-Zeichen (Knöchel): Bei lateraler Röntgenaufnahme ist eine tropfenförmige Trübung anterior zum Sprunggelenk erkennbar. Sie ist Anzeichen für einen Knöchelgelenkerguss.
Sonographie
- Quad-Zeichen: Unregelmäßiges Viereck im Lungenultraschall spricht für einen Pleuraerguss.
- Quallen-Zeichen: Atelektatische Lunge, die im Pleuraerguss "schwimmt".
- Sinus-Zeichen: Flüssigkeitsdynamik zwischen den Pleurablättern, welche für einen Pleuraerguss spricht.
- Sternenhimmelphänomen: Sonographischer Befund von Mikrokalzifizierungen im Hodengewebe. Die echoreichen Pünktchen (Mikrolithiasis testis) können Hinweise auf einen Hodentumor liefern.
- Twinkling-Artefakt: Sonographischer Hinweis auf Konkremente oder Verkalkungen unter Hinzunahme des Farbdopplers entstehen funkelnde Artefakte.
siehe auch: sonographisches Zeichen
Computertomographie
- Cashew-Nuss-Zeichen: Konkav geformtes Kontrastmittelenhancement, das auf eine juxtakortikale intrazerebrale Blutung hinweist, die durch eine zerebrale Venenthrombose verursacht wurde.
- Doppeltes Zielscheibenzeichen: Charakteristischer Befund von Leberabszessen. Gekennzeichnet durch das Vorliegen von zwei konzentrischen Ringen mit unterschiedlicher Dichte.
- Irisblendenphänomen: Charakteristisches Kontrastmittelenhancement bei der computertomographischen Untersuchung eines Leberhämangioms. Die hyperdense Kontrastmittelanreicherung flutet von peripher nach zentral an.
- Pipe-Cleaner-Sign: perivaskuläre Lungenknötchen als Hinweis auf eine perilymphatische Erkrankung (z.B. Sarkoidose)
- Vakuumphänomen (Fick-Zeichen): Hinweis für degenerative Bandscheibenveränderungen. Nachweis dunkler, zwischen den Bandscheiben liegender Gaseinschlüsse.
- Weintrauben-Zeichen: Charakteristischer Befund von pyogenen Leberabszessen. Cluster aus multilokulären Eiteransammlungen, die zu großen septierten Kavitäten verschmelzen.
Fachgebiete:
Radiologie
8.453 Aufrufe
Geprüfte Änderung
Bearbeitet von Dr. No am 21.03.2024 Geprüft von DocCheck