logo Einloggen

Acne vulgaris

(Weitergeleitet von Akne vulgaris)

von griechisch: akme - Spitze und lateinisch: vulgaris - gewöhnlich
Synonyme: Akne, Acne, Hautfinne, Hautfinnenausschlag
Englisch: acne

1. Definition

Unter Acne vulgaris versteht man eine entzündliche Erkrankung der Hautanhangsgebilde, die in erster Linie die Talgdrüsen und Haarfollikel betrifft.

2. Epidemiologie

Die Acne vulgaris ist eine sehr häufige Erkrankung der Haut. Sie manifestiert sich meistens in der Pubertät und klingt bis zum 30. Lebensjahr ab.

In der Pubertät ist fast jeder Mensch von einer zumindest leichten Acne vulgaris betroffen. Das Ausmaß der Erkrankung ist individuell unterschiedlich.

3. Pathogenese

Die Entstehung der Acne vulgaris wird durch eine erhöhte Sekretion der Talgdrüsen (Seborrhö) und eine Hyperkeratose der Haarfollikel gefördert.

Die erhöhte Sekretion der Talgdrüsen beruht auf einer gesteigerten Empfindlichkeit gegenüber Androgenen. Diese Empfindlichkeit ist individuell unterschiedlich ausgeprägt und genetisch bedingt. Es besteht kein Zusammenhang zwischen der Serumkonzentration des Testosterons und dem Ausmaß der Seborrhö.

In Zusammenhang mit einer Hyperkeratose des Haarfollikels kommt es durch die Seborrhö zur Verklebung der Hornzellen und folglich zur Ausbildung eines Komedo ("Mitesser").

Der zunächst geschlossene Komedo wird bakteriell besiedelt (Cutibacterium acnes u.a.), dadurch kommt es zur Chemotaxis von Leukozyten, durch Bildung von Eiter und Erhöhung des Druckes bricht die Wandung des Haarfollikels auf, ein sekundär entzündeter Komedo ("Eiterpickel") entsteht.

4. Formen

Klinisch unterscheidet man hauptsächlich drei Verlaufsformen der Acne vulgaris:

Sonderformen der Acne vulgaris sind:

Nicht zum Formenkreis der Acne vulgaris zählt die manchmal auch als Acne rosacea bezeichnete Rosazea.

5. Effloreszenzen

Die primäre Effloreszenz der Acne vulgaris ist der Komedo.

Durch sekundäre Entzündung können Papeln und Pusteln (A. papulopustulosa) entwickeln. Durch Umkapselung von Follikelresten können schmerzhafte Knoten (Nodus) und Abszesse entstehen.

Manipulationen der Komedonen (Ausdrücken, Kratzen, Stechen) können zur Bildung von Narben und Zysten führen und sollten daher unterlassen werden. Narben, Zysten und Fistelbildungen können jedoch auch ohne Manipulation bei besonders schweren Verläufen entstehen (A. conglobata)

6. Therapie

Bei leichten und mittlerem Schweregrad kann die Acne vulgaris durch lokale Therapie – oft eine Kombination von Keratolytikum und lokalem Antibiotikum – behandelt werden. Bei schweren Formen ist dies gewöhnlich nicht ausreichend, sodass eine systemische Therapie notwendig ist.

6.1. Topische Therapie

6.1.1. Antiinflammatorische, keratolytische und komedolytische Lokaltherapie

  • Adapalen Creme oder Gel, S: 1 x täglich, dünn auftragen
  • Adapalen + Benzoylperoxid Gel, S: 1 x täglich, dünn auftragen
  • Azelainsäure Creme oder Gel, S: 2 x täglich, dünn auftragen
  • Benzoylperoxid Gel oder Suspension, S: 1 - 2 x täglich, dünn auftragen
  • Isotretinoin Creme oder Gel, S: 1 - 2 x täglich, dünn auftragen
  • Salicylsäure (z.B. Salicylsäure-Aknespiritus 5 %/10 % NRF 11.23. ad 50,0 g), S: 1 - 3 x täglich,
  • Tretinoin (z.B. Hydrophile Tretinoin-Creme 0,025 %/0,05 %/0,1 % NRF 11.100. ad 50,0 g oder Ethanolhaltige Tretinoin-Lösung 0,025 %/0,05 %/0,1 % NRF 11.102. ad 50,0 g), S: 1 - 2 x täglich, abends

6.1.2. Antibiotische Lokaltherapeutika mit und ohne Wirkstoffkombination

  • Chloramphenicol (z.B. Chloramphenicol 1,0 % in Basiscreme DAC ad 20,0 g oder Chloramphenicol 1,0 %, Propylenglycol 20,0 % in Ethanol 70 % ad 50,0 g), S: 2 x täglich, dünn auftragen
  • Chloramphenicol + Natriumbituminosulfonat (z.B. Chloramphenicol 1,0 % in Solutio Cordes® ad 50,0 g), S: 2 x täglich, dünn auftragen
  • Erythromycin (z.B. Ethanolhaltige Erythromycin-Lösung 0,5 % bis 4 % NRF 11.78. ad 50,0 g), S: 1 - 2 x täglich
  • Clindamycin Gel oder Lösung, S: 1 - 2 x täglich
  • Clindamycin + Benzoylperoxid Gel, S: 1 x täglich
  • Erythromycin + Isotretinoin Gel, S: 1 - 2 x täglich
  • Erythromycin + Tretinoin Lösung, S: 1 - 2 x täglich
  • Erythromycin + Zinkacetat Lösung, S: 2 x täglich
  • Miconazol + Benzoylperoxid Creme, S: 1 - 2 x täglich
  • Nadifloxacin Creme), S: 2 x täglich
  • Tetracyclin Salbe oder Tetracyclin-HCl 1,0 g, Paraffinum subliquid. 10,0 g in Vaselinum album ad 100,0 g, S: 1 - 3 x täglich, dünn auftragen

Zur Hautreinigung sollten pH-neutrale Waschlotionen oder Syndets verwendet werden.

6.2. Systemische Therapie

6.2.1. Systemische Retinoid-Therapie

  • Isotretinoin: z.T. die einzige Möglichkeit der völligen Abheilung. S: Initial 0,5 mg/kg/d, Erhaltungsdosis 0,5-1 mg/kg/d, in schweren Fällen bis zu 2 mg/kg/d p.o..

Cave: Vor Therapiebeginn sollte bei Frauen im gebärfähigen Alter eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden und während der Therapie für eine sichere Kontrazeption gesorgt werden. Die Kontrazeption sollte bis zu drei Monate nach Therapieende weitergeführt werden!

Systemische Retinoide sollten nicht mit Tetracyclinen kombiniert werden.

Bei Personen mit depressiven Störungen ist die Therapie mit Isotretinoin kontraindiziert, da es unter der Therapie mit Isotretinoin bei depressiven Patienten vermehrt zu suizidalen Verhaltensweisen kommen kann!

6.2.2. Systemische Antibiotikatherapie

  • Doxycyclin, S: 1 x 100 mg/Tag p.o. für 7 - 21 d, dann 1 x 50 mg/Tag p.o. für 2 - 12 Wochen.
  • Minocyclin, S: 2 x 50 mg/Tag p.o., später Reduktion auf 1 x 50 mg/Tag p.o. bis zu 12 Wochen.

Tetrazykline haben eine phototoxische Wirkung. Sie sollten nicht mit systemischen Retinoiden kombiniert werden. Bei einer langfristigen systemischen Antibiotikatherapie besteht die Gefahr einer Resistenzentwicklung. Ebenso kann es zu einer grammnegativen Follikulitis und zum erneuten Aufblühen von Papulopusteln kommen.

6.2.3. Antiseborrhoische Therapie

Hinweis: Diese Dosierungsangaben können Fehler enthalten. Ausschlaggebend ist die Dosierungsempfehlung in der Herstellerinformation.

7. Forschung

In einer klinischen Phase-III-Studie erhielten Frauen (≥ 18 Jahre), die seit mindestens sechs Monaten an Akne im Gesicht litten und topisch behandelt wurden, zusätzlich 50 mg Spironolacton pro Tag. Die Dosierung wurde nach 6 Wochen auf 100 mg pro Tag gesteigert und die Therapie über 24 Wochen fortgesetzt. Durch die antiandrogene Wirkung wurde die Symptomatik so weit gebessert, dass teilweise auf die topische Behandlung und eine systemische Antibiotikatherapie verzichtet werden konnte.[1]

8. Quellen

9. Weblinks

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. med. Helmut Hentschel
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Tobias Frech
Student/in der Humanmedizin
Fabian Geßner
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Sebastian Merz
Student/in der Humanmedizin
Dr. Benjamin Abels
Arzt | Ärztin
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
02.04.2024, 09:23
263.340 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...