logo Einloggen

Keratolytikum

von griechisch: keratos - Horn
Englisch: keratolytic

1. Definition

Als Keratolytika bezeichnet man eine chemisch inhomogene Gruppe von Arzneistoffen, die eine hornlösende Wirkung haben.

2. Hintergrund

Keratolytika werden in der Dermatologie vor allem bei Hauterkrankungen eingesetzt, die durch eine verstärkte Verhornung (Hyperkeratose) gekennzeichnet sind. Sie reduzieren die Hornschicht ("Keratolyse") und werden auch in Salbenzubereitungen zugesetzt, um anderen Arzneistoffen das Eindringen in die Haut zu erleichtern.

Der genaue Wirkmechanismus der Keratolytika ist noch nicht geklärt (Stand 2019). Man nimmt jedoch an, dass die verwendeten Substanzen die Zellkontakte zwischen den Keratinozyten im Stratum corneum reduzieren.

3. Substanzen

4. Indikationen

Keratolytika werden u.a. verordnet bei:

5. Nebenwirkungen

Als Fausttregel sollten nicht mehr als 20% der Körperoberfläche mit salicylathaltigen Keratolytika behandelt werden, da es sonst durch die Resorption der Wirkstoffe über die Haut zu einer systemischen Wirkung kommen kann.

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 08:58
28.118 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...