Abkürzung: KOF, BSA
Englisch: body surface area (BSA)
Die Körperoberfläche, kurz KOF, ist definiert als die äußere Oberfläche des Körpers, die von Haut bedeckt ist. Ihre Größe wird als Flächenmaß in m2 angegeben und dient der Berechnung von Infusions- oder Chemotherapiedosen sowie der Einschätzung von Verbrennungen.
Die Berechnung der Körperoberfläche ist mit Hilfe verschiedener Formeln möglich:
Die Mosteller-, Haycock-Formel und Gehan-George-Formel werden vor allem in der Kinderheilkunde zur Bestimmung der kindlichen Körperoberfläche verwendet.
Die Körperoberfläche kann auch durch ein Nomogramm ermittelt werden. Hierbei werden Körpergröße und Körpergewicht auf den äußeren Skalen mit einem Strich verbunden, die Kreuzung mit der mittleren Skala gibt das Ergebnis an.
Die durschnittliche Größe der Körperoberfläche beträgt - unabhängig vom Geschlecht - bei Erwachsenen 1,73 m2. Weitere Durchschnittswerte sind:
Lebensalter | Körperoberfläche |
---|---|
Neugeborenes | 0,25 m2 |
Säugling, 2 Monate | 0,3 m2 |
Kind, 2-4 Jahre | 0,5 m2 |
Kind, 5 Jahre | 0,75 m2 |
Kind, 9 Jahre | 1,07 m2 |
Kind, 10 Jahre | 1,14 m2 |
Kind, 12-13 Jahre | 1,33 m2 |
Frau, erwachsen | 1,6 m2 |
Mann, erwachsen | 1,9 m2 |
Tags: Chemotherapie, Dosierung, Haut, Körper, Körperoberfläche, Online-Rechner
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Onkologie, Pharmakologie
Diese Seite wurde zuletzt am 14. Juni 2019 um 12:28 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.