Synonym: Mallorca-Akne, Frühjahrsakne, Sommerakne
Englisch: mallorca acne
Als Acne aestivalis bezeichnet man eine Erkrankung der Talgdrüsenfollikel der Haut. Sie führt zur Bildung von Knötchen und Pusteln in sonnenexponierten Hautarealen und betrifft überwiegend Frauen.
Die meisten akneiformen Dermatosen, wie auch die Acne aestivalis, entstehen durch Okklusion des Follikelinfundibulums und eine dadurch verursachte Sekretstauung. Sie ist eine Reaktion der Haut auf UV-Strahlen. Sie befällt genetisch prädisponierte Personen und ähnelt dem Sonnenekzem (polymorphe Lichtdermatose).
Die Acne aestivalis tritt an sonnenexponierten Arealen (Gesicht, Oberarme, Dekolleté und Rücken) auf.
Typische Effloreszenzen sind follikelgebundene, akneähnliche, derbe, kleine, keratotische Papeln, die mit Juckreiz einhergehen. Die vorhandenen derben Knötchen sind komedonenfrei, entzündlich gerötet und vereinzelt abszedierend.
Die UVA-Strahlenexposition und der Gebrauch von öligen Lichtschutzmitteln sollte so weit es geht vermieden werden. Ersatzweise können hydrophile Gele oder Cremes als Lichtschutz zum Einsatz kommen. Medikamentös wird zurückhaltend therapiert, da es zu einer spontanen Remission ohne Narbenbildung kommt.
Hilfreich sind Schälbehandlungen mit Aluminiumoxid oder Polydimethylsilikonharz. Bei stärkeren Verläufen können externe Therapien mit Tretinoin oder Adapalen erfolgen.
Bei Superinfektionen gibt man systemische Antibiotika, wie z.B. Minocyclin für 3 bis 4 Wochen.
Fachgebiete: Dermatologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student der Zahnmedizin