von lateinisch: pus - Eiter
Synonyme: Pustula, Eiterbläschen, Wimmerl (bay.), Pickel (ugs.)
Englisch: pustule, pimple
Eine Pustel ist ein mit Eiter (Pus) gefülltes, rundliches Bläschen (Vesikel), das halbkugelig bis flach erhaben ist. Eine Sonderform stellen subkorneale Pusteln dar, die sternförmig auslaufen können. Die Pustel zählt zu den Primäreffloreszenzen.
Die Pustel stellt sich mikroskopisch als kleine intra- oder subepidermale Gewebsnekrose mit zentraler Einschmelzung dar. Im Zentrum befinden sich untergegangene Epithelzellen, Hornlamellen und zahlreiche neutrophile Granulozyten. Der Randbereich ist als Ausdruck einer Entzündungsreaktion ebenfalls durch eine granulozytäre Infiltration gekennzeichnet. Meist treten sie an Haarfollikeln, d.h. als follikuläre Pusteln auf.
Der Inhalt einer Pustel kann Bakterien enthalten, aber auch keimfrei sein. Die Erreger können ggf. durch einen Abstrich mit anschließender Kultivierung identifiziert werden.
Pusteln kommen bei einer Vielzahl verschiedener Hauterkrankungen sowie Systemerkrankungen vor, z.B. bei
Die Therapie ist abhängig von der Ursache. Triviale Pusteln bilden sich meist innerhalb weniger Tage unter Entwicklung einer Kruste zurück.
Aus der klassischen Medizin stammt der lateinische Satz: "Vesicula, quae pus fert est pustula.", zu deutsch: "Ein Bläschen, das Eiter trägt, ist eine Pustel."
Tags: Effloreszenz
Fachgebiete: Dermatologie, Terminologie
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Dezember 2020 um 17:24 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.