Synonym: Pseudomonas-Follikulitis, Hot-Tub-Dermatitis
Englisch: hot tub dermatitis
Die Whirlpool-Dermatitis ist eine Infektionskrankheit der Haut nach Kontakt mit Pseudomonas-kontaminiertem Wasser.
Die Whirlpool-Dermatitis wird meist durch das Bakterium Pseudomonas aeruginosa ausgelöst, welches in Wasserleitungen persistieren und insbesondere in Whirlpools zur Infektion des Menschen führen kann. Prädisponierende Faktoren sind:
Die Whirlpool-Dermatitis zeigt sich als makulopapulöses Exanthem (v.a. am lateralen Stamm) mit juckenden, follikulären, roten Papeln und z.T. Pusteln. Weitere assoziierte Manifestationen sind Fieber, Pharyngitis, Konjunktivitis, Mastitis sowie eine regionäre Lymphadenopathie.
Selten können auch schmerzhafte Papeln und Knoten palmar und/oder plantar auftreten.
Das klinische Bild im anamnestischen Zusammenhang ist diagnoseweisend. Durch einen Abstrich kann versucht werden, Pseudomonas aeruginosa nachzuweisen.
Die Whirlpool-Dermatitis heilt meist nach 1 bis 2 Wochen folgenlos und spontan ab. Entsprechend sind systemische Antibiotika meist nicht nötig. Topisch können Gentamicin-Lotionen oder -Cremes verabreicht werden.
Wenn keine Abheilung erfolgt, muss Ciprofloxacin, in schweren Fällen auch Ceftazidim oder Tobramycin verordnet werden.
Fachgebiete: Dermatologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.