(Weitergeleitet von Milzpulpa)
Synonyme: Splen, Lien
Englisch: spleen
Die Milz ist das größte lymphatische Organ des menschlichen Körpers.
Die Milz liegt intraperitoneal in der Regio epigastrica sinistra im linken oberen Quadranten in der sogenannten Milznische. Die Basis der Milz liegt der linken Zwerchfellkuppel an. Eine gesunde Milz weist ein Organgewicht von etwa 150 bis 200 g auf. Die Länge des Organs beträgt etwa 12-13 cm, die Breite 7-8 cm, die Organdicke rund 3 cm.
Für die arterielle Gefäßversorgung der Milz ist die Arteria splenica, ein Ast des Truncus coeliacus verantwortlich. Sie verzweigt sich intralienal in Trabekel- bzw. Balkenarterien. Aus ihnen gehen die im Zentrum der Milzfollikel mündenden Zentralarteriolen hervor. Die venöse Drainage erfolgt über die Vena splenica (Vena lienalis), die in die Vena portae (Pfortader) mündet. Beide Gefäße bilden in Organnähe den Gefäßstiel der Milz (Milzhilus). Der Lymphabfluss erfolgt über die Milzlymphknoten.
Die Innervation der Milz erfolgt durch Parasympathikus- und Sympathikusfasern aus dem Plexus coeliacus, welche die Arteria splenica begleitend zur Milz gelangen. Viszerosensible und vasomotorische Äste mit adrenergen Nervenfasern steuern in der Milz die Kontraktion des Trabekel-Kapsel-Systems durch Myofibroblasten.
Die Milz wird im Wesentlichen durch vier Bänder fixiert, bei denen es sich um Peritonealduplikaturen handelt:
Als anatomische Variante finden sich manchmal neben der "Hauptmilz" eine oder mehrere Nebenmilzen (Splen accessorius). Sie sind meistens in der Nähe des Milzhilus, am Schwanzteil des Pankreas lokalisiert. Dort sind sie in das Ligamentum gastrosplenicum oder das Omentum majus eingebettet und weisen das gleiche histologische Bild auf wie das Hauptorgan. Besteht eine Indikation zur Splenektomie, können sie klinisch relevant werden. Muss die Milz z.B. aufgrund einer Anämie entfernt werden (da sie zu viele rote Blutkörperchen abbaut), sollten auch vorhandene Nebenmilzen entfernt werden. Muss die Milz dagegen z.B. aufgrund einer Ruptur entfernt werden, kann die Nebenmilz ihre Funktion übernehmen, sodass keine Immunschwäche auftritt.
Eine einfache Merkregel für die Milzanatomie ist der Spruch "3 Betriebswirte mit 8 Koffern fahren am 13ten mit 200 Sachen im 911er" - Maße: 3 x 8 x 13 cm; Gewicht: 200 g; Lage: zwischen der 9. und 11. Rippe.
Von außen wird die Milz von einer straffen Bindegewebskapsel umgeben, die mit Peritoneum bedeckt ist. Von der Kapsel aus ziehen Stränge aus Retikulumzellen und Myofibroblasten in Form von Trabekeln in das Parenchym und bilden dadurch ein dreidimensionales Maschenwerk.
Das eigentliche Parenchym der Milz, die Milzpulpa (Pulpa splenica), wird in zwei unterschiedliche Abschnitte, die weiße und die rote Pulpa gegliedert.
Die Milz entwickelt sich durch eine Proliferation des Mesenchyms zwischen den beiden Blättern des Peritoneums des Mesogastrium dorsale. Durch die Magendrehung gelangt sie schlussendlich intraperitoneal in den linken Oberbauch.
Die Milz erfüllt zahlreiche Aufgaben im Rahmen der Infektabwehr und der Zellmauserung.
Eine Überfunktion der Milz bezeichnet man als Hypersplenismus, eine Unterfunktion als Hyposplenismus. Fehlt die Milz oder fällt ihre Funktion vollständig aus, liegt eine Asplenie vor. Wenn die Milz vergrößert ist, spricht man von einer Splenomegalie.
Ein wichtiges traumatologisches Ereignis ist die Milzruptur. Infektionen können zu einer Splenitis bzw. zu einem Milzabszess führen.
siehe auch: Milzerkrankungen
Die Milz ist beim gesunden Menschen nicht tastbar. Bei deutlicher Vergrößerung ist sie bei Inspiration unter dem linken Rippenbogen palpabel. Die Untersuchung der Milz erfolgt mittels bildgebender Verfahren, z.B. mit:
Die Milzgefäße lassen sich angiografisch darstellen, morphologsich-topographische und funktionelle Veränderungen mit einer Milzszintigraphie.
Durch regelmäßiges Apnoetauchen haben sich bei den Bajau, die auch als "See-Nomaden" bekannt sind, genetische Varianten des PDE10A-Gens ausgebildet, die zu einer Vergrößerung der Milz führen. Das ermöglicht den Angehörigen dieses Volksstamms einen längeren Aufenthalt unter Wasser, da die Milz als Erythrozytenreservoir dient.[1]
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide
Diese Seite wurde zuletzt am 19. Juni 2019 um 07:04 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.