Synonyme: Littoralzelle, Sinuswandzelle
Englisch: littoral cell
Die Uferzellen sind wandbildende, platte Zellen, welche die Innenseite des Randsinus im Lymphknoten, auskleiden. Sie kommen außerdem in der roten Pulpa der Milz sowie im Knochenmark vor.
Uferzellen werden meist als endothelähnliche, modifizierte Retikulumzellen beschrieben. Sie werden jedoch in der Literatur nicht einheitlich charakterisiert.
Im Lymphknoten werden Uferzellen meist als endothelähnliche, nicht zur Phagozytose befähigte Zellen bezeichnet, die als Anheftungspunkt für die Reusenzellen dienen. Reusenzellen sind sternförmig verästelte Retikulumzellen, die sich dreidimensional im Lumen der Randsinus ausspannen und zur Phagozytose befähigt sind.
In der Milz werden die Uferzellen auch als Littoralzellen bezeichnet. Da sie Merkmale endothelialer und phagozytierender, histiozytärer Zellen vereinen, werden sie meist dem mononukleär-phagozytärem System (MPS) zugeordnet. Sie können außerdem die T-Zell-assoziierten Antigene CD4 und CD8 exprimieren. Die Zellen sind Ursprung eines Littoralzellangioms und Littoralzellangiosarkoms.
Tags: Littoralzelle, Lymphknoten, Milz, Randsinus, Uferzellen
Fachgebiete: Anatomie, Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 19. Juni 2019 um 13:20 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.