Synonyme: Allergisches Kontaktekzem, Allergische Kontaktdermatitis
Unter einer Kontaktallergie versteht man die Auslösung einer allergischen Reaktion durch den Körper bei Berührung von einem ganz speziellen Stoff bzw. einer Substanz, welche dann als Kontaktallergen bezeichnet werden. Die Kontaktallergien gehören zu den häufigsten Erkrankungen aus dem allergischen Formenkreis. Bei Vermeidung der auslösenden Allergene bildet sich die Erkrankung in Form einer Selbstlimitation im Laufe der Zeit zurück. Ist nicht von vornherein klar, welche Substanzen in der Umgebung des Betroffenen die allergischen Reaktionen auslösen, so ist eine umfangreiche Diagnostik zur Identifikation des Kontakallergens angezeigt, da auch eine Kontaktallergie zu einem potenziell lebensgefährlichen anaphylaktischen Schock führen kann.
Mit einer Lebenszeitprävalenz von etwa 15 % zählt die Kontaktallergie zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Die Häufigkeit ist durchaus auf dem Niveau einer Volkskrankheit, wie zum Beispiel dem Diabetes mellitus. Der entscheidende Vorteil einer Kontaktallergie gegenüber sonstigen chronischen Erkrankungen ist seine selbstlimitierende Verlaufsform bei konsequenter Kontaktvermeidung mit dem auslösenden Allergen.
Sämtliche im Alltagsleben gebräuchliche und anzutreffende Stoffe können eine Kontaktallergie auslösen. Dabei kann es sich um Naturstoffe ebenso handeln, wie um chemisch bzw. synthetisch hergestellte Substanzen.
Bei mehrmals wiederholender Kontaktaufnahme mit dem Allergen treten Folgen auf wie:
Differentialdiagnostisch können vorliegen:
Die Therapie der Wahl ist die – wenn möglich – vollständige Vermeidung des auslösenden Kontaktallergens. Es existieren heutzutage für zahlreiche Substanzen entsprechende Ersatzstoffe für Allergiker. Bei schweren Verläufen kann weiterhin der lokale Einsatz von Glucocorticoiden hilfreich und effektiv sein. Im Gegensatz zu einer Sofortallergie steht hier keine Möglichkeit der Desensibilisierung zur Verfügung.
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 15. Februar 2019 um 10:42 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.