Fuß
Synonym: Pes
Englisch: foot
Definition
Als Fuß bezeichnet man die am distalen Ende der unteren Extremität befindliche, bewegliche Funktionseinheit, die beim Stehen und bei der Fortbewegung (Gehen, Laufen) die Kraftübertragung auf den Boden ermöglicht.
Anatomie
Der Fuß setzt sich aus einem knöchernen Gerüst sowie der dazugehörigen Muskulatur, Band- und Sehnenapparat, Blutversorgung und Innervation zusammen. Grob anatomisch lässt sich der Fuß in die Fußwurzel (Tarsus), den daran anschließenden Mittelfuß (Metatarsus) mit Fußsohle (Planta pedis) und Fußrücken (Dorsum pedis) und die an deren Ende ansetzenden Zehen (Antetarsus, Digiti pedis) einteilen. Den posterioren Anteil des Fußes bildet die Ferse.
Fußskelett
Der knöcherne Fuß besteht aus den kleinen Knochen der Fußwurzel, sowie den Röhrenknochen von Mittelfuß und Zehenendgliedern (Phalangen). Im Weiteren sind die Knochen des Fußes aufgeführt:
- Fußwurzel (Tarsus)
- Mittelfußknochen (Metatarsus)
- Ossa metatarsalia I - V
- Zehenknochen (Antetarsus)
- Phalanx proximalis I - V
- Phalanx media II - V (Die Großzehe besteht nur aus zwei Phalangen)
- Phalanx distalis I - V
Desweiteren gehören 2 Sesambeine zum Fußskelett, die Ossa sesamoidea pedis.
Fußgelenke
Zwischen den Knochen des Fußskeletts bestehen zahlreiche gelenkige Verbindungen. Dazu zählen:
- Intertarsalgelenke (Articulationes intertarsales)
- Unteres Sprunggelenk (Articulatio talotarsalis), bestehend aus der Articulatio subtalaris und der Articulatio talocalcaneonavicularis
- Chopart-Gelenk (Articulatio tarsi transversa), bestehend aus
- Kalkaneokuboidgelenk (Articulatio calcaneocuboidea) und
- Talonavikulargelenk (Articulatio talonavicularis)
- Kuneonavikulargelenk (Articulatio cuneonavicularis)
- Keilbein-Würfelbein-Gelenk (Articulatio cuneocuboidea)
- Tarsometatarsalgelenke (Articulationes tarsometatarsales), in ihrer Gesamtheit auch Lisfranc-Gelenk genannt
- Metatarsophalangealgelenke (Articulationes metatarsophalangeales)
- Interphalangealgelenke (Articulationes interphalangeales)
Mit dem Unterschenkel ist der Fuß über das obere Sprunggelenk (Articulatio talocruralis) verbunden.
Fußmuskeln
Die über Gelenke miteinander in Verbindung stehenden Knochen des Fußes werden über die Muskulatur des Unterschenkels, sowie über die kurzen Fußmuskeln bewegt. Bei den kurzen Fußmuskeln unterscheidet man topografisch zwischen der Muskulatur des Fußrückens, der Fußsohle, sowie des Großzehen- und Kleinzehenballens.
Fußrücken
Fußsohle
- Musculus flexor digitorum brevis
- Musculi interossei dorsales
- Musculi interossei plantares
- Musculi lumbricales
- Musculus quadratus plantae
Großzehenballen
Kleinzehenballen
- Musculus abductor digiti minimi
- Musculus flexor digiti minimi brevis
- Musculus opponens digiti minimi
Fußgewölbe
Das Fußskelett wird durch die an ihm ansetzenden Sehnen, Bänder und Muskeln so verspannt, dass die Knochen nicht plan auf dem Boden aufliegen, sondern eine Kuppel, das Fußgewölbe formen. Man unterscheidet nach der Verlaufsrichtung ein Fußquergewölbe und ein Fußlängsgewölbe.
Durch das Fußgewölbe wird das Körpergewicht nicht von der gesamten Fußfläche getragen, sondern hauptsächlich von der Ferse (Tuber calcanei), dem Großzehenballen (Großzehengrundgelenk bzw. I. Metatarsalköpfchen) und dem Kleinzehenballen (Kleinzehengrundgelenk bzw. V. Metatarsalköpfchen).
Leitungsbahnen des Fußes
Die sensible Innervation von Gelenken, Haut, Bändern und Sehnen sowie die motorische Innervation der Muskulatur erfolgt über den Nervus tibialis, den Nervus fibularis superficialis und den Nervus fibularis profundus.
Die Blutversorgung des Fußes wird überwiegend durch Äste der Arteria tibialis anterior und der Arteria tibialis posterior gewährleistet. Zu ihnen zählen:
Die Arteria plantaris lateralis und die Arteria plantaris profunda bilden im vorderen Drittel der Fußsohle den tiefen Hohlfußbogen (Arcus plantaris profundus). Inkonstant lässt sich auch ein oberflächlicher Hohlfußbogen (Arcus plantaris superficialis) auffinden. Die Ferse des Fußes wird vom Ramus calcaneus der Arteria fibularis versorgt.
Videotutorial
Dermatome
Auf den Digitus pedis I (Hallux) und den Digitus pedis II projiziert sich das Dermatom L5. Auf die restlichen drei Zehen wie auch auf die Ferse projiziert sich das Dermatom S1.
Klinik
In der Klinik wird der Fuß aus funktionellen Gesichtspunkten in drei Abschnitte unterteilt, die sich von der anatomischen Gliederung unterscheiden: Vorfuß, Mittelfuß und Rückfuß.
- Links: Anatomische Einteilung des Fußskeletts. Blau - Tarsus, Grün - Metatarsus, Rot - Antetarsus
- Rechts: Klinische Anatomie des Fußskeletts. Blau - Rückfuß, Grün - Mittelfuß, Rot - Vorfuß
Durch die hohen Belastungen, denen der Fuß ausgesetzt ist, sowie durch angeborene Erkrankungen kommt es relativ häufig zu Fußdeformitäten. Zu ihnen zählen zum Beispiel: