logo Einloggen

Hohlfuß

Synonym: Pes excavatus, Pes cavus

1. Definition

Unter einem Hohlfuß versteht man eine Fußdeformität, bei welcher der Fuß eine verstärkt ausgeprägte Fußlängswölbung aufweist.

2. Ätiologie

Der Hohlfuß beruht auf einer gestörten Balance der Muskelkräfte an Fuß und Unterschenkel, welche zu einer Aufsprengung des Fußlängsgewölbe führt. Eine zerebrale Spastik oder eine Friedreich-Ataxie können ebenfalls zu einem Hohlfuß führen. Auch im Rahmen der Charcot-Marie-Tooth-Krankheit kommt es durch die Schwächung des Musculus tibialis anterior zur Ausbildung eines Hohlfußes.

3. Pathologie

Der Winkel zwischen den Achsen von Talus und Os metatarsale I beträgt beim Hohlfuß zwanzig bis vierzig Grad, so dass ein nach vorne offener Winkel der sonst parallel verlaufenden Achsen vorliegt. Eine Steilstellung des Calcaneus kann in seltenen Fällen ebenfalls zum Hohlfuß führen. Bei Patienten, die von einem Hohlfuß betroffen sind, zeigt sich eine kontrakte Plantarfaszie sowie eine erhöhte Sehnenspannung.

4. Klinik

Charakteristisch für den Hohlfuß sind Schmerzen unter Belastung, die vor allem unter dem Kopf des ersten und fünften Mittelfußknochens, aber auch diffus im Bereich der Fußwurzel auftreten können.

5. Diagnostik

5.1. Klinische Untersuchung

Die Diagnose wird anhand der Inspektion am barfuß stehenden Patienten gestellt. Hierbei zeigt sich eine Abhebung des Fußinnenrandes um mehr als zwei Zentimeter vom Boden, wobei in ausgeprägten Fällen eine Abhebung des Fußaußenrandes hinzukommen kann.

Im Bereich des Kopfes des ersten und fünften Mittelfußknochens imponiert eine verstärke Schwielenbildung, wobei eine Ulzeration der Schwielen möglich ist.

Die Beweglichkeit der Fußwurzelgelenke ist eingeschränkt.

5.2. Bildgebung

In der seitliche Röntgenaufnahme imponiert die aufgesprengte Fußlängswölbung. In der dorsoplantaren Aufnahme kann eventuell eine Adduktion im Bereich des Vorfußes festgestellt werden.

6. Therapie

6.1. Konservativ

Die konservative Therapie erfolgt durch die Verordnung von Einlagen oder durch das Tragen von maßgefertigen Schuhen.

6.2. Operativ

Wenn die Beschwerden ausgeprägt sind, kann eine Osteotomie oder eine Arthrodese zu einer Besserung der Beschwerden führen.

Stichworte: Fuß
Fachgebiete: Orthopädie

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Astrid Högemann
Arzt | Ärztin
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Phillip Kremer
Arzt | Ärztin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
06.02.2024, 13:34
58.775 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...