logo Einloggen

Fußquergewölbe

Synonym: Fußquerwölbung

1. Definition

Das Fußquergewölbe bezeichnet die physiologische Wölbung der Fußsohle in der Frontalebene, also vom Hallux zum Digitus minimus.

2. Anatomie

Das Fußquergewölbe entsteht durch aktive und passive Verspannung der Fußsohle.

Die aktive Verspannung des Fußquergewölbes wird vor allem durch das Zusammenspiel von Musculus tibialis anterior und Musculus fibularis longus erreicht. Gemeinsam bilden sie den sogenannten "Steigbügel". Ferner wirken an der aktiven Verspannung des Quergewölbes der Musculus tibialis posterior und die kurzen Fußmuskeln mit, in erster Linie das Caput transversum des Musculus adductor hallucis.

An der passiven Verspannung sind folgende Bänder beteiligt:

3. Funktion

Gemeinsam mit dem Fußlängsgewölbe ist das Quergewölbe für die Stabilität des Fußes essenziell. Das Fußgewölbe erlaubt das Tragen des Körpergewichts, Schockabsorption und eine effiziente Gangmechanik.

4. Klinik

Ist das Fußquergewölbe abgeflacht, spricht man von einem Spreizfuß (Pes transversoplanus). Die Mittelfußknochen stehen fächerförmig auseinander. Die Deformität tritt häufig zusammen mit einem Hallux valgus auf.

Stichworte: Fuß

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Cand. med. Valentin Wagner
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
David Deuter
Ergotherapeut/in
Jannik Blaschke
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
14.11.2024, 21:19
5.463 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...