logo Einloggen

Articulatio talotarsalis

Synonym: Unteres Sprunggelenk, USG
Englisch: talotarsal joint

1. Definition

Die Articulatio talotarsalis bzw. das untere Sprunggelenk, kurz USG, ist ein zweiteiliges Gelenk im distalen Sprunggelenk.

2. Anatomie

Im unteren Sprunggelenk drehen sich der Calcaneus und das Os naviculare (inkl. übriger Fuß) gegen den Talus um eine definierte Achse. Diese Gelenkachse ist annähernd sagittal schräg und verläuft von ventral, medial und kranial nach dorsal, lateral und kaudal. Das USG ist funktionell betrachtet ein Scharniergelenk (gleich dem OSG), besitzt jedoch zwei Gelenkhöhlen, die durch den Sinus tarsi getrennt sind. Durch diese Trennung resultieren schlussendlich zwei Teilgelenke, die sich um den Sinus herum befinden:

2.1. Proximaler Gelenkkörper

Der proximale Gelenkkörper wird vom Talus gebildet. An seiner Unterseite befindet sich eine nach kaudal konkave Gelenkfacette für die Artikulation mit dem Calcaneus in der Articulatio subtalaris. Ventralseitig artikulieren (Articulatio talocalcaneonavicularis) zwei kleinere Gelenkflächen sowie der Taluskopf (Caput tali) mit dem Calcaneus, dem Os naviculare und dem überknorpelten Pfannenband (Ligamentum calcaneonaviculare plantare).

2.2. Distaler Gelenkkörper

Der distale Gelenkkörper besteht einerseits aus dem Calcaneus (mit seinen drei kranial liegenden Gelenkfacetten) und dem Os naviculare. Zwischen dem ventralen Endes des Sustentaculum tali des Calcaneus und dem Os naviculare befindet sich (unter dem Taluskopf) eine Lücke. Dieser "Spalt" wird durch das Ligamentum calcaneonaviculare plantare verschlossen. Das Band verklammert auf der Innenseite das Os naviculare mit dem Calcaneus. Dem gleichen Zweck folgt das Ligamentum calcaneonaviculare des Ligamentum bifurcatum auf der Außenseite. Deren Verlauf ersteckt sich vom lateralen vorderen Ende des Calcaneus zur kranialen Fläche des Os naviculare. Durch den anderen Bifurcatumschenkel, das Ligamentum calcaneocuboideum, wird das Os cuboideum (dadurch indirekt auch die Ossa metatarsi IV und V) an den Calcaneus gebunden.

2.3. Bandapparat

Da die Ligg. calcaneonaviculare plantare und calcaneonaviculare (des Bifurcatum) nicht beide Gelenkkörper miteinander verbinden, fungieren sie auch nicht als Hemmungs- oder Stabilisierungsbänder. Sie bilden lediglich einen Teil des distalen Gelenkkörpers.

Einige Bänder des oberen Sprunggelenks ziehen auch über das untere Sprunggelenk:

Folglich sind Bänder, die ausschließlich auf das untere Sprunggelenk wirken:

3. Biomechanik

Im unteren Sprunggelenk wird die Last (Körpergewicht) vom Talus auf die drei Stützstrahlen des Fußes verteilt:

  • Articulatio subtalaris: Hier verläuft die Last vom Corpus tali auf den Calcaneus, der zum Tuber calcanei den dorsalen Strahl und über das Os cuboideum und Os metatarsi V den lateralen Stützstrahl bildet.
  • Articulatio talocalcaneonavicularis: In diesem Gelenk leitet das Caput tali die Last v.a. über das Os naviculare in den medialen Stützstrahl - dieser endet im Caput des Os metatarsale I auf dem Boden.

Funktionell betrachtet handelt es sich beim UGS um die Kombination eines Zapfengelenks mit einem Kugelgelenk (Zapfen-Kugel-Gelenk). Das Zapfengelenk wird durch das subtalare Gelenk mit der nach kranial gewölbten hinteren Gelenkfläche des Calcaneus gebildet. Das Caput tali stellt hierbei den Gelenkkopf des Kugelgelenks zur Verfügung, dessen Pfanne von Os naviculare, dem vorderen Teil des Calcaneus und unterstützend vom Pfannenband gebildet wird.

In der Funktion resultiert ein einachsiges Gelenk mit einer Achse, die 40° nach dorsal aus der Horizontalebene abfällt und gleichzeitig 20° schräg zur Sagittalebene steht. Die hier verlaufende Gelenkachse tritt vorderseitig kranial am Os naviculare in den Tarsus ein und durchdringt hinten lateral das Tuber calcanei. Pronation und Supination (Heben des lateralen und medialen Fußrandes) findet nicht nur im unteren Sprunggelenk isoliert statt, sondern auch in den übrigen Gelenken des Tarsus und Metatarsus.

Das untere Sprunggelenk ermöglicht Bewegungen der Inversion und Eversion. Diese geben im Wesentlichen die Beweglichkeit des Calcaneus gegenüber dem Unterschenkel (bzw. Talus) wieder:

  • Eversion/Inversion: 10-0-20°

Die Supination und Pronation beschreibt hingegen die Beweglichkeit des gesamten Vorfußes gegen den Talus und Unterschenkel. Neben den gesamten Bewegungen im USG spielt hier auch das sog. Chopart-Gelenk (Articulatio tarsi transversa) eine große Rolle. Hinzu kommen geringgradige Verschiebungen zwischen Keilbein, Kuboid und Mittelfußknochen.

Bewegungsumfang von Pro- bzw. Supination (bei fixierten OSG):

  • Pronation: 25°
  • Supination: 50°

4. Podcast

FlexTalk - Bänder im Balance-Akt: Das Sprunggelenk
FlexTalk - Bänder im Balance-Akt: Das Sprunggelenk

5. Literatur

  • "Duale Reihe Anatomie" - Gerhard Aumüller et. al., Thieme-Verlag, 2. Auflage

6. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © Budgeron Bach / Pexels

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Marlon Kamlah
DocCheck Team
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Christian Benignus
Student/in der Humanmedizin
Mag. med. vet. Patrick Messner
Tierarzt | Tierärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:09
72.166 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...