logo Einloggen

Fußgewölbe

1. Definition

Als Fußgewölbe bezeichnet man die in 2 Ebenen geschwungen verlaufende Anordnung der Fußknochen, die auf der Plantarseite des Fußes einen Hohlraum formt.

2. Anatomie

Die Wölbung des Fußes wird durch die an seinen Knochen ansetzenden Sehnen, Bänder und Muskeln erreicht. Durch diese Elemente kommt es zu einer aktiven und passiven Verspannung der Fußknochen. Man unterscheidet:

2.1. Längsgewölbe

An der aktiven Verspannung des Längsgewölbes sind folgende Strukturen beteiligt:

Die passive Verspannung erfolgt unter anderem durch:

2.2. Quergewölbe

Die aktive Verspannung des Quergewölbes wird vor allem durch das Zusammenspiel von Musculus tibialis anterior und Musculus fibularis longus erreicht. Gemeinsam bilden sie den sogenannten "Steigbügel". Ferner wirken an der aktiven Verspannung des Quergewölbes die kurzen Fußmuskeln mit, in erster Linie das Caput transversum des Musculus adductor hallucis.

An der passiven Verspannung sind folgende Bänder beteiligt:

3. Funktion

Durch das Fußgewölbe wird das Körpergewicht nicht von der gesamten Fußfläche getragen, sondern hauptsächlich von der Ferse (Tuber calcanei), dem Großzehenballen (Großzehengrundgelenk bzw. I. Metatarsalköpfchen) und dem Kleinzehenballen (Kleinzehengrundgelenk bzw. V. Metatarsalköpfchen).

4. Klinik

Eine mangelhafte Ausbildung des Fußgewölbes ist die Grundlage vieler Fußdeformitäten, z.B. Plattfuß, Senkfuß oder Spreizfuß.

Stichworte: Fuß, Fußgewölbe
Fachgebiete: Untere Extremität

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Dr. No
Fabian Peter
Student/in der Humanmedizin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Lena Stöss
Nichtmedizinischer Beruf
Fiona Walter
DocCheck Team
Oguz Tom Güney
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
07.02.2025, 17:25
184.503 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...