logo Einloggen

Karpaltunnelsyndrom

(Weitergeleitet von Karpaltunnel-Syndrom)

Abkürzungen: CTS, KTS
Synonyme: Tinel-Syndrom, Medianuskompressionssyndrom, Distales Medianuskompressionssyndrom, Handgelenkstunnelsyndrom
Englisch: carpal tunnel syndrome

1. Definition

Das Karpaltunnelsyndrom, kurz KTS, ist ein Engpasssyndrom (Nervenkompressionssyndrom) des Nervus medianus im Bereich der Handwurzel.

2. Epidemiologie

Das Karpaltunnelsyndrom stellt das häufigste Engpasssyndrom des peripheren Nervens dar. Das Erkrankungsalter liegt vorwiegend zwischen dem 40. und 70. Lebensjahr. Häufig tritt das Syndrom auch beidseitig auf.

3. Ätiologie

Ursächlich ist eine akute (z.B. Trauma) oder chronisch progrediente (z.B. Stoffwechselerkrankung) Kompression des Nervus medianus. Auslösende Faktoren sind unter anderem:

Die Erkrankung kann auch idiopathisch auftreten. Eine konstitutionell bedingte Enge des Karpaltunnels wirkt begünstigend auf das Auftreten des Syndroms.

In etwa 16 bis 43 % der Fälle ist das Karpaltunnelsyndrom mit einer Tendovaginitis stenosans ("Schnappfinger") und deren Vorstadien mit vermehrter Morgensteifigkeit der Finger oder schmerzhaftem und inkomplettem Faustschluss verbunden.

Das Karpaltunnelsyndrom ist eine mögliche primäre extrakardiale Manifestation der ATTR-Amyloidose. Es findet sich bei ca. 50 bis 90 % der Patienten mit der Wildtyp-Form der Erkrankung (ATTRwt), tritt jedoch auch bei der hereditär vererbten Form (ATTRm) auf. Im Mittel manifestiert sich ein Karpaltunnelsyndrom 5 bis 10 Jahre vor der kardialen Manifestation der ATTR.[1][2]

Auch bei der Leichtketten-Amyloidose (AL) leiden ca. 25 % der Erkrankten an einem Karpaltunnelsyndrom.

4. Pathogenese

Voraussetzung für die Entstehung des Karpaltunnelsyndroms ist ein anatomischer Engpass. Dieser betrifft den Nervus medianus in seinem Verlauf unterhalb des Ligamentum carpi transversum. Auslöser für die klinische Symptomatik ist eine Volumenzunahme bzw. ein Ödem des Tunnelinhalts.

5. Anatomie

siehe: Karpaltunnel

dc-doc-oops.svg

Sorry, nur für Fachkreise. Wenn du diesen Inhalt sehen willst, musst du eingeloggt sein und auf diesen Link klicken

Zum Inhalt

6. Symptome

Die betroffenen Patienten klagen über Schmerzen und Parästhesien im Versorgungsgebiet des Nervus medianus. Es kommt zu schmerzhaften Kribbelparästhesien oder nadelstichartigen Missempfindungen, die vorwiegend Mittel- und Ringfinger, später auch Daumen und Zeigefinger betreffen, teilweise verbunden mit Schmerzausstrahlung in den Arm.

Zu Beginn der Symptome besteht dabei häufig ein Zusammenhang einer mechanischen Belastung der Hand (Rad- und Motorradfahren, Zeitunglesen, Telefonieren, Stricken usw.), wobei die dominante Hand häufiger betroffen ist. Typisch sind auch zur Nacht eintretende Schmerzen im Bereich der Hand und des Unterarms ("Brachialgia paraesthetica nocturna").

Eine Besserung dieser Symptome kann u.a. durch Ausschütteln und Reiben, sowie Pumpbewegungen der Finger, Stellungsänderung des Arms bzw. der Hand, sowie durch Halten unter kaltes Wasser erreicht werden.

Bei weiterem Fortschreiten kommt es zu Ausfallserscheinungen mit einer zunehmenden Hypästhesie einschließlich Beeinträchtigung der Stereoästhesie (Finger sind taub, Handarbeiten können nicht mehr durchgeführt werden).

Im Spätstadium resultiert die chronische Nervenkompression in einer Medianusparese mit Atrophie der Daumenballenmuskeln (laterale Thenarmuskulatur) und Schwäche beim Zugreifen (mit Abspreiz- und Oppositionsschwäche des Daumens).

Selten werden zudem vegetative Störungen in Form von trophischen Haut- und Nagelveränderungen beobachtet.

7. Diagnostik

Eine typische Anamnese führt in Kombination mit der klinischen Untersuchung in den meisten Fällen zu einer hinreichenden Diagnose.

Die weitere Diagnostik erfolgt mittels elektrophysiologischer Diagnostik. Die sensible und motorische Neurographie sind empfindliche und zuverlässige Methoden zum Nachweis des chronischen KTS. Leitbefund ist die reduzierte Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) des Nervus medianus im Karpaltunnel als Folge der Demyelinisierung. Entwickelt sich in fortgeschrittenem Stadium ein Axonschaden, so führt dieser zusätzlich zu erniedrigten Amplituden der Reizantworten.

Alternativ kann die Diagnose auch durch eine sonografische Untersuchung gesichert werden. Dabei wird im volaren Transversalschnitt über dem Handgelenk die Querschnittsfläche des Nervus medianus bestimmt. Durch die kompressionsbedingte Schwellung des Nerven ist sie bei Vorliegen eines Karpaltunnelsyndroms vergrößert.

8. Differentialdiagnosen

9. Therapie

Die Therapie des Karpaltunnelsyndroms kann konservativ oder operativ erfolgen, wobei in den meisten Fällen zunächst der Versuch einer konservativen Therapie zu unternehmen ist.

9.1. Konservative Therapie

Das Handgelenk wird nachts mit einer palmaren Handgelenksschiene ruhiggestellt. Ergänzt werden kann dies durch eine lokale Infiltration von Kortikoid-Kristallsuspensionen. Ebenfalls möglich ist eine orale Verabreichung des Kortikoid-Präparats, dessen Anwendung jedoch auf zwei Wochen begrenzt werden sollte. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Antiphlogistikagabe und einer Ultraschalltherapie.

9.2. Operative Therapie

Bei erfolgloser konservativer Therapie ist eine Operation notwendig. Dabei wird das Ligamentum carpi transversum unter Schonung umgebender Nerven und Blutgefäße gespalten und der Nerv so mechanisch entlastet (Dekompression). Der Eingriff kann sowohl offen als auch endoskopisch erfolgen. Bei adäquater Durchführung ist er nur mit einem geringen Risiko verbunden.

Postoperativ ist für wenige Tage das Anlegen eines Watteverbands oder ein Verband mit leichter Kompression im Wundgebiet ohne Einschnürung erforderlich. Ggf. kann zusätzlich eine kurzzeitige Ruhigstellung des Handgelenks durch eine Schiene erfolgen.

10. Podcast

FlexTalk - Auf die Finger geschaut: Die Hand
FlexTalk - Auf die Finger geschaut: Die Hand

FlexTalk - Knöchernes Zusammenspiel: Das Handgelenk
FlexTalk - Knöchernes Zusammenspiel: Das Handgelenk

11. tl;dr

12. Literatur

13. Quellen

  1. Milandri et al. Carpal tunnel syndrome in cardiac amyloidosis: implications for early diagnosis and prognostic role across the spectrum of aetiologies. European Journal of Heart Failure. 22(3): 507-515. 2020
  2. Ruhberg et al. Transthyretin Amyloid Cardiomyopathy: JACC State-of-the-Art Review. Journal of the American College of Cardiology. 73(22):2872-2891. 2019

14. Bildquelle

  • Bildquelle Podcast: © Douglas Lopez / Unsplash
  • Bildquelle Podcast Handgelenk: © Roman Odintsov / Pexels

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Emrah Hircin
Arzt | Ärztin
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Fridolin Bachinger
Student/in der Humanmedizin
Dr. rer. nat. Fabienne Reh
DocCheck Team
Sydney Wagner
Zahnarzt | Zahnärztin
Natascha van den Höfel
DocCheck Team
Inga Haas
DocCheck Team
Fiona Walter
DocCheck Team
Dr. med. Ibrahim Güler
Arzt | Ärztin
Roland Mojica Crespo
Arzt | Ärztin
Dr Aiham Mahdi
Arzt | Ärztin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
27.11.2024, 12:22
460.187 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...