(Weitergeleitet von Blutarmut)
von griechisch: haima - Blut
Synonym: Blutarmut
Englisch: anemia
Als Anämie bezeichnet man einen
Als Vergleichswert dient der Standard einer Population. Die Folge ist eine zu geringe Transportkapazität für Sauerstoff.
Laut WHO-Definition besteht eine Anämie bei einer Hämoglobinkonzentration von < 12 g/dl (Frauen) bzw. < 13 g/dl (Männer).
Anämien lassen sich - allerdings nur unbefriedigend - nach verschiedenen Kriterien systematisieren. In der medizinischen Literatur konkurrieren verschiedene Systematiken. Die Einteilung wird dadurch erschwert, dass "Anämie" häufig keine eigenständige Erkrankung ist, sondern ein Symptom, das auf eine andere Grunderkrankung hinweist.
Zur Systematik der ICD siehe Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe.
Das klinische Bild einer Anämie ist abhängig von der genauen Ursache und vom Grad des Hämoglobin-Defizits. Einige Symptome können jedoch bei allen Formen von Anämien auftreten, da sie Folge der verminderten Transportkapazität für Sauerstoff sind. Man nennt sie die allgemeinen Anämiesymptome:
Auch die Zeitachse spielt eine Rolle. Eine allmähliche eintretende Anämie wird besser toleriert als ein plötzlicher Blutverlust.
Die Grundlage der Anämiediagnostik ist das Differentialblutbild mit den Erythrozytenindizes. Darüber hinaus werden die wichtigsten Parameter des Eisenstoffwechsels (Ferritin, evtl. auch Transferrin und Eisen), die Retikulozytenzahl mit Retikulozytenproduktionsindex und Retikulozytenhämoglobin, Vitamin B12 und Folsäure bestimmt.
Weitere Informationen siehe Hauptartikel: Anämiediagnostik
Die Therapie richtet sich nach der jeweiligen Pathogenese der Anämie. Wird die Anämie durch eine andere Grunderkrankung (z.B. einen Tumor) verursacht, muss diese behandelt werden. Bei einem Substratmangel werden die fehlenden Substanzen (Eisen, Folsäure, Vitamin B12) substituiert. Bei einer renalen Anämie erfolgt die zusätzliche Gabe von Erythropoietin.
Bei schweren Anämien kann eine Erythrozytentransfusion notwendig sein.
Tags: Anämie, Blut, Blutarmut, D50, D51, D52, D53, D55, D56, D57, D58, D59, D60, D61, D62, D63, D64, Hämoglobin
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Hämatologie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 15. November 2020 um 22:10 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.