Synonym: Arterielle Versorgung der Bauchhöhle
Die Arterien der Bauchhöhle stammen aus der Aorta abdominalis und dienen der arteriellen Versorgung der Bauchwand und der Eingeweide.
In der Topographie der Bauchhöhle werden die Äste der Aorta in funktionelle Gruppen unterteilt, die aufgrund ihrer Versorgungsgebiete unterschieden werden. Dementsprechend gliedert man die Arterien in folgende zwei Abschnitte:
Das Stammgefäß aller Arterien in der Bauchhöhle bildet die Aorte, die nach dem Zwerchfelldurchtritt (Hiatus aorticus) als Aorta abdominalis links-ventral der Wirbelsäule im Spatium retroperitoneale bis zum vorletzten oder letzten [[Lendwirbel (Veterinärmedizin)|Lendenwirbel[[ verläuft, wo ihre Endaufteilung erfolgt.
Die letzten zwei Aa. lumbales entspringen aus der Arteria sacralis mediana oder aus der Arteria iliaca interna.
Um ein besseres Verständnis für die Eingeweideäste zu bekommen, werden sie wie folgt gegliedert:
Die unpaaren Arterien ziehen zu den Organen des Verdauungstraktes und versorgen diese, wobei hier zischen drei großen Gefäßstämmen unterschieden wird, die jeweils ihre Arterien zu den Organen mitsamt Ästen abgeben.
Sie entspringt im Hiatus aorticus auf Höhe des letzten Brustwirbel bzw. ersten Lendenwirbel und versorgt mit seinen Ausläufern den Magen, Pars descendens duodeni, Milz, Leber und Pankreas. Während ihres Verlaufs im Mesogastrium dorsale nach ventral teilt sie sich in folgende drei Äste auf:
Die Arteria mesenterica cranialis entspringt unmittelbar kaudal der A. coeliaca in etwa auf Höhe des 1. oder 2. Lendenwirbels und liegt in der Radix mesenterii (Radix mesenterii cranialis beim Pferd) und gibt folgende Arterien ab:
Beim Fleischfresser entspringen sowohl die A. colica dextra und A. colica media als auch die A. ileocolica in einem gemeinsamen Stamm als erster abgehender Ast der A. mesenterica cranialis. Beim Pferd findet man die A. colica media und A. colica dextra mit einem gemeinsamen Stamm.
Die Arteria mesenterica caudalis entspringt als dritter unpaarer Viszeralast auf Höhe des 5. Lendenwirbels und verläuft beim Pfd. in einer kaudalen Gekrösewurzel (Radix mesenterii caudalis), bei den restlichen Haussäugern im Mesocolon descendens.
Die paarigen Arterien entspringen je nach Zielorgan aus der Aorta abdominalis und versorgen die paarig angelegten Bauchorgane.
Tags: Bauchorgan, Bauchsitus, Beckensitus, Peritonealraum, Spatium retroperitoneale, Topographie, Topographische Anatomie
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 5. Oktober 2017 um 09:40 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.