Arterien der Bauchhöhle (Veterinärmedizin)
Synonym: Arterielle Versorgung der Bauchhöhle
Definition
Die Arterien der Bauchhöhle stammen aus der Aorta abdominalis und dienen der arteriellen Versorgung der Bauchwand und der Eingeweide.
Gliederung
In der Topographie der Bauchhöhle werden die Äste der Aorta in funktionelle Gruppen unterteilt, die aufgrund ihrer Versorgungsgebiete unterschieden werden. Dementsprechend gliedert man die Arterien in folgende zwei Abschnitte:
- Äste für die Bauchwand
- Äste für die Eingeweide
Anatomie
Das Stammgefäß aller Arterien in der Bauchhöhle bildet die Aorte, die nach dem Zwerchfelldurchtritt (Hiatus aorticus) als Aorta abdominalis links-ventral der Wirbelsäule im Spatium retroperitoneale bis zum vorletzten oder letzten [[Lendwirbel (Veterinärmedizin)|Lendenwirbel[[ verläuft, wo ihre Endaufteilung erfolgt.
Äste für die Bauchwand
- Arteria phrenica caudalis: Sie hat ihren Ursprung unmittelbar hinter dem Hiatus aorticus und versorgt die Pars lumbalis des Diaphragma, wobei sie über ihre Rami suprarenales craniales bei Fleischfresser und Wiederkäuer die Nebenniere arteriell speist. Beim Wiederkäuer entspringt die A. phrenica caudalis nicht aus der Aorta selbst, sondern aus der Arteria coeliaca, beim Pferd fehlt sie gänzlich.
- Arteria abdominalis cranialis: Sie ist nur beim Fleischfresser ausgebildet und zieht dorsal der Nebenniere in die seitliche Bauchwand, wobei sie aus einem gemeinsamen Stamm mit der A. phrenica caudalis, dem Truncus phrenicoabdominalis, entspringt.
- Arteriae lumbales: Sie stellen Segmentaläste aus der Dorsalwand der Aorta dar, die mit den Arteriae intercostales dorsales verglichen werden können. Man unterscheidet an ihnen folgende Äste:
- Ramus spinalis: verläuft in den Wirbelkanal
- Ramus dorsalis: zieht zur Rückenmuskulatur und Rückenhaut
- Rami phrenici: entspringt beim Wiederkäuer aus dem 1. Lumbalarterienpaar
- Rami suprarenales: existieren nur beim Wiederkäuer
Die letzten zwei Aa. lumbales entspringen aus der Arteria sacralis mediana oder aus der Arteria iliaca interna.
- Arteria circumflexa ilium profunda: entspringt beim Fleischfresser direkt aus der Aorta, bei den übrigen Haussäugetieren jedoch aus der Arteria iliaca externa.
Äste für die Eingeweide
Um ein besseres Verständnis für die Eingeweideäste zu bekommen, werden sie wie folgt gegliedert:
- unpaare Arterien (Verdauungstrakt)
- paarige Arterien (Organe)
Unpaare Arterien
Die unpaaren Arterien ziehen zu den Organen des Verdauungstraktes und versorgen diese, wobei hier zischen drei großen Gefäßstämmen unterschieden wird, die jeweils ihre Arterien zu den Organen mitsamt Ästen abgeben.
Arteria coeliaca
Sie entspringt im Hiatus aorticus auf Höhe des letzten Brustwirbel bzw. ersten Lendenwirbel und versorgt mit seinen Ausläufern den Magen, Pars descendens duodeni, Milz, Leber und Pankreas. Während ihres Verlaufs im Mesogastrium dorsale nach ventral teilt sie sich in folgende drei Äste auf:
- Arteria gastrica sinistra: Nach ihrem Verlauf im Ligamentum gastrophrenicum erreicht sie links die Kardia des Magens und läuft entlang der Curvatura ventriculi minor, um letztendlich im Angulus ventriculi mit der Arteria gastrica dextra zu anastomosieren, wobei sie während ihres Verlaufs am Magen folgende zwei Äste abgibt:
- Ramus oesophageus: Anastomosiert mit der Arteria bronchooesophagea
- Rami gastrici
- Arteria hepatica: Sie verläuft im Mesoduodenum nach rechts zur Pars cranialis duodeni und gibt dabei folgende Äste ab:
- Arteria gastrica dextra: Verläuft im Omentum minus zum Pylorus des Magens und zur Curvatura ventriculi minor wobei sie schlussendlich mit der A. gastrica sinistra anastomosiert.
- Arteria gastroduodenalis: Verläuft zur Pars cranialis duodeni und teilt sich wie folgt auf:
- Arteria gastroepiploica dextra: Überquert den Magen, indem es im parietalen Blatt des Omentum majus verläuft und entlang der Curvatura ventriculi major den Magen versorgt und mit der Arteria gastroepiploica sinistra anastomosiert
- Arteria pancreaticoduodenalis cranialis: versorgt die Pars descendens duodeni und den Lobus pancreatis dexter.
- Ramus dexter & Ramus sinister: Ziehen im Ligamentum hepatoduodenale zur Leber und geben dabei eine Arteria cystica (außer beim Pferd) an die Gallenblase ab.
- Arteria lienalis: Sie verläuft nach links und zieh tim Omentum majus zum Milzhilus und den Milzrand entlang und gibt folgende Arterien ab:
- Arteriae gastricae breves: Versorgen die Curvatura ventriculi major im Fundusbereich.
- Rami lienales
- Rami pancreatici: Ziehen zum Lobus pancreaticus sinister.
- Arteria gastroepiploica sinistra: Sie kann als Fortsetzung der A. lienalis angesehen werden, die zur Curvatura ventriculi major zieht und neben dem Magen noch das Omentum majus versorgt, sodass sie letztendlich mit der A. gastroepiploica dextra anastomosiert.
Arteria mesenterica cranialis
Die Arteria mesenterica cranialis entspringt unmittelbar kaudal der A. coeliaca in etwa auf Höhe des 1. oder 2. Lendenwirbels und liegt in der Radix mesenterii (Radix mesenterii cranialis beim Pferd) und gibt folgende Arterien ab:
- Arteria pancreaticoduodenalis caudalis: befindet sich im Mesoduodenum und zieht zur Flexura duodeni caudalis.
- Rami pancreatici: Existieren nur beim Wiederkäuer.
- Arteriae jejunales: Weisen einen radiären Verlauf im Mesojujenum auf und ziehen zu den Jejunumschlingen, wo sie sich untereinander verbinden und Gefäßbögen arkadenartig ausbilden.
- Arteriae ilei
- Arteria ileocolica: Versorgt mit folgenden Ästen Ileum und Colon:
- Ramus colicus: Versorgt den Anfangsabschnitt des Colon ascendens.
- Rami colici: Zieht beim Wiederkäuer zu den Ansa proximalis und Gyri centripedales der Kolonscheibe.
- Arteriae colica dextrae: Versorgt beim Wiederkäuer Ansa distalis und Gyri centrifugales der Kolonscheibe.
- Arteria caecalis: Versorgt den Blinddarm und besitzt folgenden Ast:
- Ramus ilei antimesenterialis: Ist beim Fleischfresser und Wiederkäuer ausgebildet und liegt im Ligamentum ileocaecale.
- Arteria caecalis medialis und -lateralis: Sind nur beim Pferd ausgebildet und verlaufen entlang der gleichnamigen Taenie.
- Ramus ilei mesenterialis: Zieht im Gekröseansatz am Ileum entlang, wobei der Ast mit der letzten A. ilei anastomosiert.
- Arteria colica dextra: Zieht zum distalen Abschnitt des Colon ascendens.
- Arteria colica media: Verläuft zum Colon transversum und anastomosiert mit der A. colica sinistra.
Beim Fleischfresser entspringen sowohl die A. colica dextra und A. colica media als auch die A. ileocolica in einem gemeinsamen Stamm als erster abgehender Ast der A. mesenterica cranialis. Beim Pferd findet man die A. colica media und A. colica dextra mit einem gemeinsamen Stamm.
Arteria mesenterica caudalis
Die Arteria mesenterica caudalis entspringt als dritter unpaarer Viszeralast auf Höhe des 5. Lendenwirbels und verläuft beim Pfd. in einer kaudalen Gekrösewurzel (Radix mesenterii caudalis), bei den restlichen Haussäugern im Mesocolon descendens.
- Arteria colica sinistra: Sie versorgt das Colon descendens.
- Arteria rectalis cranialis: Zieht zum Rektum.
Paarige Arterien
Die paarigen Arterien entspringen je nach Zielorgan aus der Aorta abdominalis und versorgen die paarig angelegten Bauchorgane.
- Arteria suprarenalis media: Ist beim Fleischfresser ausgebildet und zieht zur Nebenniere.
- Arteria renalis: Ihr Abgang ist abhängig von der Lage der Niere, wobei beide Arterien zum Hilus renalis ziehen. Die rechte Renalarterie kreuzt dabei die Vena cava caudalis dorsal.
- Rami suprarenales caudales: Zieht an die Nebenniere.
- R. uretericus: Ist ein Ast der A. renalis und dient der Versorgung des kranialen Abschnitts des Ureter.
- Arteria testicularis: Verläuft der seitlichen Bauchwand anliegend im Mesorchium proximale zum Leistenkanal und ist somit ein Teil des Samenstranges.
- Rami epididymales
- Rami ductus deferentis
- Rami epididymales
- Arteria ovarica: Liegt im Mesovar, wobei die rechte A. ovarica die V. cava caudalis ventral kreuzt.
- Ramus tubarius: Verläuft in der Mesosalpinx zur Tuba uterina.
- Ramus uterinus: Läuft zum kranialen Teil des Uterushorn.
Literatur
- Künzel, Wolfgang. Topographische Anatomie, Hochschülerschaft Veterinärmedizinische Universität (Hersausgeber), 3. Auflage. WS 2011/12
um diese Funktion zu nutzen.