Englisch: abdominal wall
Die Bauchwand bildet den zirkulären Verschluss der Bauchhöhle.
Mit dem Begriff Bauchdecke sind in der Regel nur die ventralen und lateralen Anteile der Bauchwand gemeint.
Die Bauchwand kann in einen ventralen (vorderen), lateralen (seitlichen) und dorsalen (hinteren) Bereich unterteilt werden. Sie besteht aus verschiedenen Gewebetypen, die zu drei großen Schichten zusammengefasst werden können:
An der dorsalen Bauchwand ist noch der Musculus quadratus lumborum beteiligt.
Die ventralen und seitlichen Anteile der Bauchwand sind frei von Knochen. Daher liegt die Hauptlast auf der mittleren, muskulär-sehnigen Schicht der Bauchwand. Die Bauchwand wirkt bei der Exspiration mit, bewegt den Rumpf und schützt den Bauchinhalt.
Schwachstellen der Bauchwand können nachgeben und den Durchtritt eines Bruchsackes ermöglichen. Dies wird als Hernie bezeichnet und gehört zu den häufigsten chirurgischen Erkankungen.
Tags: Bauch
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide
Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juni 2019 um 21:39 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.