Synonym: Vagina musculi recti abdominis
Englisch: rectus sheath
Als Rektusscheide bezeichnet man die von den Sehnenplatten (Aponeurosen) der Bauchwandmuskeln Musculus transversus abdominis, Musculus obliquus internus abdominis und Musculus obliquus externus abdominis gebildete Hülle, die den Musculus rectus abdominis umhüllt und führt.
Die Anatomie der Rektusscheide lässt sich in 2 Abschnitte unterteilen. Die Linea arcuata - ca. 3 bis 5 cm unterhalb des Bauchnabels - stellt dabei die Grenzlinie dar.
Unterhalb der Linea arcuata verschmelzen die drei Aponeurosen des Musculus obliquus externus abdominis, Musculus obliquus internus abdominis und Musculus transversus abdominis zu einem einzigen vorderen Blatt. Die anatomischen Verhältnisse stellen sich daher wie folgt dar:
Aus evolutionsbiologischer Sicht ist die Entstehung der Rektusscheide zweckmäßig, weil durch sie eine Verkürzung der Muskelfasern erreicht wird. Würden sich die Musculi transversi abdominis, die rechts und links von den Querfortsätzen der Lendenwirbelsäule entspringen, maximal kontrahieren, würde der Bauchraum so stark eingeengt, dass es keinen Platz mehr für die Organe gäbe. Der Übergang des lateralen Rands des Musculus rectus abdominis in die Sehnenplatte wird als Linea semilunaris oder auch Spieghel-Linie bezeichnet.
Bei der Betrachtung der schrägen Bauchmuskeln fällt auf, dass der innere und äußere schräge Bauchmuskel einer Seite etwa rechtwinklig zueinander verlaufen und somit ein X bilden. Durch die Sehnenplatte werden der linke innere und der rechte äußere schräge Bauchmuskel bzw. der linke äußere und der rechte innere Bauchmuskel zu einer funktionellen Einheit zusammengeschlossen.
Tags: Aponeurose, Bauchmuskulatur, Bauchwand
Fachgebiete: Leibeswand
Diese Seite wurde zuletzt am 1. Dezember 2020 um 09:06 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.