Dysphagie: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (dc name tag added)
 
(58 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''Von griechisch: phagein - schlucken''<br>
''von altgriechisch: φαγεῖν ("phagein") - essen''<br>
''Synonyme: Dyskatabrosis, Dyskataporie, Ösophagodynie, Schluckstörung''<br>
''Synonyme: Dyskatabrosis, Dyskataporie, Ösophagodynie, Schluckstörung''<br>
'''''Englisch''': dysphagia
'''''Englisch''': <name lang="en">dysphagia</name>


==Definition==
==Definition==
Die '''Dysphagie''' ist eine auf verschiedenen Ursachen beruhende Störung des Schluckvorganges, die üblicherweise mit [[retrosternal]]en oder [[abdominell]]en Schmerzen und Druckgefühlen einhergeht.
Eine '''Dysphagie''' ist eine Störung des [[Schluckakt]]es, die eine oder mehrere Phasen des Schluckvorgangs ([[oral]], [[pharyngeal]], [[ösophageal]]) betreffen kann.  


==Ätiologie==
==Ätiologie==
Die Dysphagie ist ein [[Symptom]], das bei verschiedenen [[Erkrankung]]en auftreten kann. Dementsprechend uneinheitlich ist die [[Ätiologie]].<br>
Dysphagie ist keine [[Diagnose]], sondern ein [[Symptom]], das bei verschiedenen [[Erkrankung]]en auftreten kann. Dementsprechend uneinheitlich ist die [[Ätiologie]]. Ein grober Überblick über mögliche Ursachen, die zur Dysphagie führen können, ist im Folgenden aufgeführt:
Ein grober Überblick über mögliche Ursachen, die zur Dysphagie führen können, ist im Folgenden aufgeführt:
===Anatomische Fehlbildungen===
* Erkrankungen des [[Ösophagus]]
* [[Aganglionose]]n
** [[Ösophagitis]]
* [[Arteria lusoria]] ([[Dysphagia lusoria]])
** [[Ösophagusspasmus|Ösophagusspasmen]]
* [[Arcus aortae duplex]]
** [[Ösophagusdivertikel]]
 
** [[Ösophagusvarize]]n
===Erkrankungen des Ösophagus===
** [[Öosphagusstenose]]n
* [[Ösophagitis]]
** [[Ösophagusstriktur]]en
* [[Ösophagusspasmus|Ösophagusspasmen]]
** [[Ösophagusatresie]]n
* [[Ösophagusdivertikel]]
** [[Ösophaguskarzinom]]e
* [[Ösophagusvarize]]n
* Erkrankungen des [[Nervensystem]]s
* [[Ösophagusstenose]]n
** [[Neurovegetative Dystonie]]
* [[Ösophagusstriktur]]en
** [[Tollwut]]
* [[Ösophagusatresie]]n
** [[Morbus Hirschsprung]]
* [[Ösophaguskarzinom]]e
* [[Systemerkrankung]]en
* [[Achalasie]]
** [[CREST-Syndrom]]
* [[Schatzki-Ring]]
** [[Plummer-Vinson-Syndrom]]
 
* Psychogene Ursachen
===Erkrankungen des Nervensystems===
** [[Phagophobie]]
* Akute zentrale Gehirnschädigung
** [[ischämischer Schlaganfall]]
** [[Hirnblutung]]
* Neurodegenerative Erkrankungen
** [[Morbus Parkinson]]
** [[Morbus Alzheimer]]
** [[Chorea Huntington]]
** [[Amyotrophische Lateralsklerose]] (ALS)
** Neurovegetative [[Dystonie]]
* Neuromuskuläre Erkrankungen
** [[Guillain-Barré-Syndrom]]
** Myotone [[Dystonie]]
** [[Myasthenia gravis]]
* [[Morbus Hirschsprung]]
===Systemerkrankungen und -infektionen===
* [[Tollwut]]
* [[CREST-Syndrom]]
* [[Plummer-Vinson-Syndrom]]
===Traumatische Ursachen===
* [[Mittelgesichtsfraktur]]en
* [[Unterkieferfraktur]]en
* [[Zunge]]nverletzung
* [[Verätzung]] der [[Schleimhaut]]
* [[Fraktur]]en des [[Os hyoideum]]
* [[Fraktur]] des [[Kehlkopf]]es
* Verschlucken von [[Fremdkörper]]n
 
===Psychogene Ursachen===
* [[Phagophobie]]
===Erkrankungen von Mund- und Rachenraum, sowie Hypopharynx und Larynx===
* [[Zungenkarzinom]]
* [[Tonsillitis]]
* [[Abszess]]e (z.B. [[Peritonsillarabszess]])
* [[Epiglottitis]]
* [[Fremdkörper]]
* [[Hyperplasie]] des [[Musculus constrictor pharyngis]]
* [[Pharyngitis]]
* [[Exsikkose]]
* [[Zenker-Divertikel]]
* [[Morbus Forestier]]
* [[Hypopharynxkarzinom]]
* [[Larynxkarzinom]]
* [[Eagle-Syndrom]]
 
==Symptomatik==
===Spezielle Symptomatik===
Die Dysphagie ist gekennzeichnet durch ein "Steckenbleiben" der Nahrung in Hals oder Brust, das  mit [[Druckgefühl]] oder [[Schmerz]]en verbunden ist ([[Odynophagie]]). Die Beschwerden können während oder nach dem [[Schluckakt]] auftreten und [[zervikal]], [[retrosternal]] oder abdominell lokalisiert sein. Auch eine Ausstrahlung in andere Körperpartien (beispielsweise [[Schulter]]n) ist möglich.
 
Weitere mögliche Symptome sind:
* [[Regurgitation]] aufgenommener Nahrung
* [[Husten]], Räuspern oder [[Würgen]] während, vor oder nach der Flüssigkeits- bzw. [[Nahrungsaufnahme]]
* Veränderung des Atemmusters nach dem Schlucken incl. [[Luftnot]]
* anhaltender Speichelfluss ([[Drooling]])
* Austreten von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Mund ([[Leaking]])
* gurgeliger bzw. feuchter Stimmklang
* Verbleib von Nahrungsresten im Mundraum
* [[Foetor ex ore]]
* Ablehnung oder Vermeidung bestimmter Nahrungskonsistenzen
 
===Allgemeinsymptome===
Zusätzlich können [[Allgemeinsymptom]]e auftreten, z.B.
* unklarer [[Gewichtsverlust]]
* wiederkehrende [[Atemwegsinfekt]]e
* unklare [[Fieber]]schübe
* vermindertes Durstempfinden ([[Adipsie]])
 
== Diagnostik ==
Die Diagnostik umfasst eine ausführliche Anamnese sowie körperliche und apparative Untersuchungen.
 
===Anamnese ===
*Häufigkeit, Dauer und Verlauf der Beschwerden?
*Vorerkrankungen, operative Eingriffe?
*[[Ingestion]] toxischer Substanzen?
*[[Regurgitation]]?
*[[Retrosternaler Schmerz|Retrosternale Schmerzen]]?
*[[B-Symptomatik]] (Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust)?
*[[Risikofaktor|Risikofaktoren]] (Alkohol, Rauchen, Diabetes mellitus, Medikamente)?
===Körperliche Untersuchung ===
* [[Inspektion]] des Oropharyngealraums
* [[Auskultation]] (Herzgeräusche?)
* Palpation der Halsregion (Struma?)
 
=== Labor ===
Abhängig von der Verdachtsdiagnose, minimal [[Blutbild|BB]], [[CRP]], [[Gerinnungsdiagnostik|Gerinnungsstatus]]
 
===Endoskopie===
Die Methode der Wahl zum Ausschluss pathologischer Veränderungen der Speiseröhre ist die [[Ösophagogastroduodenoskopie]] (ÖGD). 
 
=== Funktionsdiagnostik ===
 
* [[Ösophagusmanometrie]]
* [[Fiberoptische endoskopische Evaluation des Schluckens|fiberoptische endoskopische Schluckuntersuchung]] (FEES) zur Beurteilung des Schluckaktes, v.a. bei neurogenen Schluckstörungen
 
=== Bildgebung ===
 
* [[Ösophagus-Breischluck]] mit wasserlöslichem [[Kontrastmittel]] unter Durchleuchtung
* [[Magnetresonanztomographie]] und/oder [[CT]] bei Verdacht auf mediastinale Prozesse
 
''siehe auch'': [[Differentialdiagnose: Dysphagie]]
 
==Therapie==
Die [[Therapie]] bei der Dysphagie richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung. Das Behandlungsspektrum reicht von der Injektion von [[Botulinumtoxin]] oder der [[Bougierung]] bis hin zur [[Resektion]] pathologisch veränderter Anteile des Ösophagus.
 
==ICD10-Codes==
* R13.- Dysphagie
* R13.0: Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme
* R13.1: Dysphagie bei absaugpflichtigem Tracheostoma mit (teilweise) geblockter Trachealkanüle
* R13.9: Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie
 
==Literatur==
* Groher, M. E., & Crary, M. A. (2020). Dysphagia-E-Book: Clinical Management in Adults and Children. Elsevier Health Sciences.
* Malandraki, G., & Robbins, J. (2013). Chapter  21 Dysphagia.  In M.P. Barnes & D.C. Good (Eds.), Neurological Rehabilitation (pp.255-271). Newnes: Elsevier Inc.
[[Fachgebiet:Allgemeinmedizin]]
[[Fachgebiet:Gastroenterologie]]
[[Fachgebiet:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]]
[[Fachgebiet:Neurologie]]
[[Tag:GK2]]
[[Tag:R13]]
[[Tag:S05.16]]
[[Tag:Schlucken]]
[[Tag:Schluckstörung]]

Aktuelle Version vom 21. März 2024, 09:48 Uhr

von altgriechisch: φαγεῖν ("phagein") - essen
Synonyme: Dyskatabrosis, Dyskataporie, Ösophagodynie, Schluckstörung
Englisch: dysphagia

Definition

Eine Dysphagie ist eine Störung des Schluckaktes, die eine oder mehrere Phasen des Schluckvorgangs (oral, pharyngeal, ösophageal) betreffen kann.

Ätiologie

Dysphagie ist keine Diagnose, sondern ein Symptom, das bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann. Dementsprechend uneinheitlich ist die Ätiologie. Ein grober Überblick über mögliche Ursachen, die zur Dysphagie führen können, ist im Folgenden aufgeführt:

Anatomische Fehlbildungen

Erkrankungen des Ösophagus

Erkrankungen des Nervensystems

Systemerkrankungen und -infektionen

Traumatische Ursachen

Psychogene Ursachen

Erkrankungen von Mund- und Rachenraum, sowie Hypopharynx und Larynx

Symptomatik

Spezielle Symptomatik

Die Dysphagie ist gekennzeichnet durch ein "Steckenbleiben" der Nahrung in Hals oder Brust, das mit Druckgefühl oder Schmerzen verbunden ist (Odynophagie). Die Beschwerden können während oder nach dem Schluckakt auftreten und zervikal, retrosternal oder abdominell lokalisiert sein. Auch eine Ausstrahlung in andere Körperpartien (beispielsweise Schultern) ist möglich.

Weitere mögliche Symptome sind:

  • Regurgitation aufgenommener Nahrung
  • Husten, Räuspern oder Würgen während, vor oder nach der Flüssigkeits- bzw. Nahrungsaufnahme
  • Veränderung des Atemmusters nach dem Schlucken incl. Luftnot
  • anhaltender Speichelfluss (Drooling)
  • Austreten von Nahrung oder Flüssigkeit aus dem Mund (Leaking)
  • gurgeliger bzw. feuchter Stimmklang
  • Verbleib von Nahrungsresten im Mundraum
  • Foetor ex ore
  • Ablehnung oder Vermeidung bestimmter Nahrungskonsistenzen

Allgemeinsymptome

Zusätzlich können Allgemeinsymptome auftreten, z.B.

Diagnostik

Die Diagnostik umfasst eine ausführliche Anamnese sowie körperliche und apparative Untersuchungen.

Anamnese

Körperliche Untersuchung

Labor

Abhängig von der Verdachtsdiagnose, minimal BB, CRP, Gerinnungsstatus

Endoskopie

Die Methode der Wahl zum Ausschluss pathologischer Veränderungen der Speiseröhre ist die Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD).

Funktionsdiagnostik

Bildgebung

siehe auch: Differentialdiagnose: Dysphagie

Therapie

Die Therapie bei der Dysphagie richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung. Das Behandlungsspektrum reicht von der Injektion von Botulinumtoxin oder der Bougierung bis hin zur Resektion pathologisch veränderter Anteile des Ösophagus.

ICD10-Codes

  • R13.- Dysphagie
  • R13.0: Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme
  • R13.1: Dysphagie bei absaugpflichtigem Tracheostoma mit (teilweise) geblockter Trachealkanüle
  • R13.9: Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie

Literatur

  • Groher, M. E., & Crary, M. A. (2020). Dysphagia-E-Book: Clinical Management in Adults and Children. Elsevier Health Sciences.
  • Malandraki, G., & Robbins, J. (2013). Chapter 21 Dysphagia. In M.P. Barnes & D.C. Good (Eds.), Neurological Rehabilitation (pp.255-271). Newnes: Elsevier Inc.