Hypopharynxkarzinom
Synonyme: Schlundrachenkrebs, äußeres Kehlkopfkarzinom (obsolet)
Englisch: hypopharyngeal carcinoma
Definition
Unter einem Hypopharynxkarzinom versteht man einen malignen Tumor im Bereich des Hypopharynx (unterer Schlundbereich). Das Hypopharynxkarzinom ist eine Form des Larynxkarzinoms.
Ätiologie
Alkoholabusus und Nikotinabusus - vor allem in Kombination - begünstigen die Entstehung eines Hypopharynxkarzinoms. Des weiteren kann auch eine berufliche Exposition gegenüber Metallstäuben, Kohle und Teerprodukten, sowie Asbestzement karzinogen wirken. Mangelhafte Mundhygiene, die zu einer pathologischen Speichelzusammensetzung führt, ist ein Risikofaktor.
Pathologie
Bei Hypopharynxkarzinomen handelt es sich meist um mäßig differenzierte Plattenepithelkarzinome. Sinus-piriformis-Karzinome haben oft ein submuköses Ausbreitungsmuster und zeigen bei der Endoskopie nur die "Spitze des Eisbergs".
Lokalisation
Klinisch-topographisch werden 3 Befallsregionen des Hypopharynx unterschieden:
- Sinus piriformis (ca. 90%)
- Hintere Rachenwand (ca. 5%)
- Postkrikoidregion (ca. 5%)
Symptome
Das Hypopharynxkarzinom führt zu geringgradiger Dysphagie, sowie zu Aspirationen. Weiterhin können Fremdkörpergefühl, Globusgefühl, sowie stechende, häufig zum Ohr ziehende Schmerzen beim Schlucken auftreten. Wenn sich das Karzinom auf den Aryknorpel ausgebreitet hat, kommt es zusätzlich zu Heiserkeit und Dyspnoe. Weiterhin kann eine Hypersalivation auftreten. Evtl. tritt in fortgeschrittenen Stadien blutiger Auswurf auf.
Da die Metastasierung sehr frühzeitig erfolgt, wird als erstes Symptom häufig eine Vergrößerung der Lymphknoten hinter und unter dem Ohr sowie am Kieferwinkel beobachtet, die meist einseitig und schmerzlos ist.
Diagnostik
Endoskopie
Im Rahmen der direkten Laryngoskopie zeigt sich die Tumormasse im Bereich der dorsalen Wand des Hypopharynx. In fortgeschrittenen Stadien hat sich der Tumor auf den Kehlkopf, in die prävertebrale Faszie und in die Schilddrüse ausgedehnt. Die Ösophagoskopie sollte bevorzugt mit einem starren Ösophagoskop durchgeführt werden, da sich die Sinus piriformes und Postkrikoidregion mit flexiblem Endoskop nicht ausreichend einsehen lassen. Es werden Biopsien aus verschiedenen Regionen des Tumors entnommen.
Bildgebung
Um die Tumorausdehnung im Kehlkopf und Halsbereich, sowie Metastasen sicherer zu beurteilen, können Sonographie, CT und/ oder MRT (vom Hals, Abdomen und Thorax) eingesetzt werden. Röntgen-Thorax, PET und Knochenszintigraphie sind für die Suche nach Fernmetastasen hilfreich.
Therapie
Eine alleinige, organerhaltende Teilresektion des Hypopharynx wird im T1-Stadium und im T2-Stadium , NO/N+ durchgeführt. Bei ausgedehnteren Tumoren erfolgt eine Hypopharynxteilresektion in Kombination mit einer Laryngektomie, einer Neck Dissection und einer adjuvanten Radiatio.
Als Alternative zur operativen Behandlung wird eine Chemotherapie mit einem platinhaltigem Chemotherapeutikum (z.B. Cisplatin, Carboplatin), sowie 5-Fluorouracil, Bleomycin, Mitomycin und Methotrexat als Polychemotherapie angewendet, häufig in Kombination mit einer Radiatio (Radiochemotherapie) oder adjuvant mit palliativer Zielsetzung.
Bei Inoperabilität wird versucht, eine Verkleinerung des Tumors mit dem Kohlenstoffdioxidlaser, einer simultanen Radiochemotherapie oder einer alleinigen Radiatio zu erreichen.
Im Endstadium werden häufig eine Gastrostomie und eine Tracheotomie erforderlich.
Prognose
Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei T1/T2- Tumoren bei etwa 30%, bei T3-Tumoren sind es lediglich 20%.