Synonyme: Alkoholmissbrauch, C2-Abusus, Äthylalkohol-Abusus, Äthylabusus
Unter einem Alkoholabusus versteht man den schädlichen Gebrauch von Alkohol, im engeren Sinn Ethanol, der körperliche, psychische und soziale Schäden nach sich zieht.
Der Begriff Alkoholabusus ist insofern irreführend, als dass er impliziert, Alkohol könnte auch "richtig" eingesetzt werden. Da Alkohol ein Zellgift ist, ist jedoch aus strenger medizinischer Sicht eigentlich jeder enterale Gebrauch von Alkohol schädlich. Für die Diagnose "Alkoholabusus" ist daher oft weniger das Vorliegen körperlicher oder psychischer Schäden ausschlaggebend, als vielmehr die Einschätzung des Arztes, ob die konsumierte Menge die Gesundheit des Patienten schädigt oder die soziokulturelle Akzeptanzgrenze überschreitet.
Das Vorliegen eines Alkoholabusus heißt nicht zwangsläufig, dass der Patient die Fähigkeit zur Abstinenz schon eingebüßt hat. Die psychische und physische Abhängigkeit von Alkohol bezeichnet man demgegenüber als Alkoholsucht.
Fachgebiete: Allgemeinmedizin, Toxikologie
Diese Seite wurde zuletzt am 1. August 2022 um 11:25 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.