logo Einloggen

Kryoglobulinämie

Englisch: cryoglobulinemia

1. Definition

Bei der Kryoglobulinämie handelt es sich um eine Form der Gefäßentzündung, die durch Ablagerungen von Immunkomplexen in den kleinen Gefäßen entsteht.

2. Pathophysiologie

Kryoglobuline stellen Antikörper bzw. Immunglobuline dar, die bei Kälte ihre Lösungsfähigkeit vollständig verlieren. Nur ab einer höheren Temperatur können sie sich wieder im umgebenden Medium (Blut) auflösen. Man unterscheidet monoklonale Kryoglobuline und gemischte Kryoglobuline, wobei Letztere Immunkomplexe darstellen. Unter Kälteeinfluss entstehen diese Immunkomplexe (z.T. bestehend aus IgM und IgG) und lagern sich in den kleinsten Gefäßen ab, was dann schlussendlich zu einer Gefäßentzündung (Vaskulitis) führt.

siehe auch: Kryoglobulinämische Vaskulitis

3. Ursachen

Die Kryoglobulinämie entsteht in aller Regel als Folgeerkrankung von Infektionskrankheiten, malignen hämatologischen Erkrankungen bzw. deren Vorstufen oder Autoimmunerkrankungen. All diese Krankheitsbilder haben gemein, dass die Anzahl an Immunglobulinen im Vergleich zum Normalzustand erhöht ist. Dadurch wird ihre Ablagerung in den kleinen Gefäßen begünstigt.

3.1. Infektionskrankheiten

3.2. Hämatologische Erkrankungen

3.3. Autoimmunerkrankungen

4. Einteilung

Die Kryoglobulinämie wird in drei Formen eingeteilt:

  • Typ 1: 10-15% der Fälle. Ausgelöst durch monoklonales IgG, IgM, IgA oder deren leichte Ketten. Der Typ 1 tritt im Rahmen von malignen hämatologischen Erkrankungen auf, vor allem bei MGUS, Smoldering Myelom, Multiplem Myleom, Morbus Waldenström und CLL.
  • Typ 2: 50-60% der Fälle. Ausgelöst durch monklonales IgM plus polyklonalem IgG oder selten IgA. Der Typ 2 tritt bei Infektionskrankheiten auf, vor allem bei Hepatitis C, HIV-Infektion sowie bei B-Zell-Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen
  • Typ 3: 25–30% der Fälle. Polyklonales IgM plus polyklonales IgG oder IgA. Typ 3 ist am häufigsten die Folge von Autoimmunerkrankungen. Er findet sich vor allem beim Sjögren-Syndrom, seltener bei SLE oder RA. Bei einer Hepatitis C kann er ebenfalls auftreten.

Der Typ 1 wird auch als "einfache Kryoglobulinämie" bezeichnet, da nur monoklonale Antikörper involviert sind. Typ 2 und 3 werden unter dem Begriff "gemischte Kryoglobulinämien" zusammengefasst.[1]

5. Symptome

5.1. Eselsbrücke

Eine Eselsbrücke für die möglichen klinischen Befunde einer Kryoglobulinämie ist das Akronym SKIN:

6. Diagnostik

7. Therapie

Die Therapie fokussiert sich in erster Linie auf die Behandlung der auslösenden Grunderkrankung, um die weitere Immunglobulinbildung zu unterbinden. Darüber hinaus ist das Vorgehen abhängig von der Schwere der Symptomatik.

7.1. Asyptomatische Kryoglobulinämie

Bei asymptomatischen Verläufen, bei denen die Kryoglobulinämie sehr wahrscheinlich infektionsbedingt ist, sind meist keine Behandlungsmaßnahmen indiziert. Lässt sich die Ursache nicht sicher ermitteln und kommt es zu keiner spontanen Rückbildung, ist eine weitere Diagnostik und engmaschige Beobachtung notwendig.

7.2. Symptomatische Kryoglobulinämie

Bei schweren symptomatischen Verläufen muss therapeutisch interveniert werden, um neurologische, kardiovaskuläre oder renale Komplikationen zu verhindern. Durch eine Plasmapherese können zirkulierende Antikörper aus dem Blut entfernt werden.

Des Weiteren werden – abhängig von der Grunderkrankung – hochdosierte Kortikosteroide (z.B. Prednisolon), Chemotherapeutika (z.B. Bortezomib) und/oder Immunsuppressiva (z.B. Azathioprin) eingesetzt. Bei Hepatitis C ist eine antivirale Therapie mit Virostatika zielführend.

Symptomatisch wird ferner Ibuprofen zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung verwendet.

8. Quellen

  1. Desbois et al., Cryoglobulinemia: An update in 2019, Joint Bone Spine, 2019

Empfehlung

Shop News Jobs CME Flexa Piccer
NEU: Log dich ein, um Artikel in persönlichen Favoriten-Listen zu speichern.
A
A
A

Teilen Was zeigt hierher Versionsgeschichte Artikel erstellen Discord
Gunnar Römer
Medizinjournalist/in
Dr. Frank Antwerpes
Arzt | Ärztin
Miriam Dodegge
DocCheck Team
Dr. rer. nat. Janica Nolte
DocCheck Team
Seyma Yildirim
Student/in der Humanmedizin
Fiona Walter
DocCheck Team
Inga Haas
DocCheck Team
Dr. med. Norbert Ostendorf
Arzt | Ärztin
Charlotte Braatz
DocCheck Team
Henrik Oberhäußer
Arzt | Ärztin
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin
Diese Funktion steht nur eingeloggten Abonnenten zur Verfügung
Letzter Edit:
21.03.2024, 09:08
103.210 Aufrufe
Nutzung: BY-NC-SA
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...